Musikinstrument

molo

Ein bootsförmiger, mit Antilopenhaut überspannter Holzkorpus. Längs und quer über den Schalenboden geführte Spannriemen aus Haut, die an drei Kreuzungspunkten ineinandergeflochten sind. Als Saitenträger ein an seinem Spießende in zwei Spitzen auslaufendesmBambusrohr. Ein breiter, zylindrischer Holzsteg, der in ein umgeschlagenes, eine halbrunde Öffnung freigebendes Hautstück eingeschlagen ist. Zwei Saiten aus gedrehtem Pferdeschwanzhaar. Zur oberen Saitenanbindung zwei Wicklungen aus Ziegenlederriemen. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 38329
Maße
Länge x Breite x Höhe: 52,8 x 10,7 x 12,2 cm
Objektmaß: 11,8 x 52 x 13 cm (Lagermaß)
Material/Technik
Leder, Fell, Holz, Haar (tierisch), Nylonfaden (?)

Klassifikation
Musikinstrument (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hausa (Haussa) (Herstellende Ethnie)
(wo)
Nigeria
Bayan Dutse (?)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Kurt Krieger (17.1.1920 - 24.12.2007), Sammler*in
Brigitte Menzel (1930 - 1998), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

  • Hausa (Haussa) (Herstellende Ethnie)
  • Kurt Krieger (17.1.1920 - 24.12.2007), Sammler*in
  • Brigitte Menzel (1930 - 1998), Sammler*in

Ähnliche Objekte (12)