Artikel

Griechenland - zwischen Insolvenz und Schuldenerlass

Der griechische Staat hat von seinen europäischen Partnern ein drittes Hilfspaket erhalten. Neben der Frage, ob der griechischen Regierung die Umsetzung der dabei vereinbarten Reformen zugetraut werden kann, gilt die weiterhin hohe Staatsverschuldung als größte Hypothek für die ökonomische Entwicklung des Landes. Die Verschuldungsfrage ist politisch brisant, weil die griechischen Staatsschulden als Folge der Rettungspolitik der vergangenen fünf Jahre fast ausschließlich von den öffentlichen Haushalten der europäischen Partnerländer und nicht mehr von privaten Anlegern gehalten bzw. verbürgt werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 9 ; Pages: 609-613 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Fiscal Policy
International Lending and Debt Problems
National Debt; Debt Management; Sovereign Debt
Thema
Öffentliche Schulden
Schuldenerlass
Geberländer
Europäischer Stabilitätsmechanismus
Griechenland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fiedler, Salomon
Kooths, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2015

DOI
doi:10.1007/s10273-015-1875-y
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Fiedler, Salomon
  • Kooths, Stefan
  • Springer

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)