Artikel

Konjunktur im Euroraum im Frühjahr 2019 - Euroraum: Konjunktur im Kielwasser des Welthandels

Die Wirtschaft im Euroraum hat abermals einen Gang zurück geschaltet. Die konjunkturelle Verlangsamung im Verlauf des Jahres 2018 ist maßgeblich auf schwächere Impulse aus dem internationalen Umfeld zurückzuführen, sowie zu einem geringeren Teil auf länderspezifische temporäre Sonderfaktoren. Trotz einer deutlichen Eintrübung der Unternehmenszuversicht am aktuellen Rand - vor allem im industriellen Bereich - dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion weiter moderat zulegen. So wird die Konjunktur auch zukünftig durch niedrige Zinsen und eine leicht expansive Finanzpolitik unterstützt. Der Außenhandel dürfte im Prognosezeitraum wieder etwas mehr als im Vorjahr zur Expansion beitragen, sofern sich die globalen handelspolitischen Konflikte nicht verschärfen und unter der Annahme, dass das Vereinigte Königreich nicht disruptiv den Europäischen Binnenmarkt verlässt. Das Bruttoinlandsprodukt wird im laufenden Jahr wohl um 1,2 Prozent expandieren, im kommenden Jahr dürfte sich der Produktionsanstieg leicht auf 1,5 Prozent erhöhen. Trotz der jüngsten konjunkturellen Eintrübung bleibt die Arbeitslosenquote rückläufig und dürfte im Jahr 2020 den historischen Tiefstand von vor der globalen Finanzkrise unterschreiten. Die Löhne im Euroraum legten zuletzt etwas dynamischer als in den Vorjahren zu, wobei sich die höhere Lohndynamik bislang nicht erkennbar im allgemeinen Preisauftrieb niedergeschlagen hat. Die Verbraucherpreise dürften mit 1,3 Prozent im laufenden und 1,5 Prozent im kommenden Jahr weiter nur moderat zulegen, so dass frühestens im Jahr 2020 mit einer ersten Zinserhöhung seitens der Europäischen Zentralbank zu rechnen ist.

Weitere Titel
Euro Area Spring 2019 - Euro area economy slows further
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kieler Konjunkturberichte ; No. 52

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Euroraum
Europäische Währungsunion
Frühindikatoren
Fiskalpolitik
Produktionslückenschätzung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Boysen-Hogrefe, Jens
Fiedler, Salomon
Groll, Dominik
Kooths, Stefan
Stolzenburg, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Boysen-Hogrefe, Jens
  • Fiedler, Salomon
  • Groll, Dominik
  • Kooths, Stefan
  • Stolzenburg, Ulrich
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)