Bestand
Reichskammergericht / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: 1495 eingerichtet, seit 1527/1548 in Speyer, seit 1689 in Wetzlar, 1806 aufgelöst. Um 1855 erfolgte die Aufteilung des Archivs nach Territorialzugehörigkeit und Wohnsitz der Beklagten, seit 1924 wurde der preußische Anteil an die Staatsarchive verteilt. Der unteilbare Rest befindet sich heute im Bundesarchiv, Abteilung Altes Reich, Berlin.
- Bestandssignatur
-
F 001u
- Umfang
-
65 Urkunden.
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.6. Außerwestfälische Territorien und Institutionen (F) >> Reichskammergericht
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Rudolf Smend, Das Reichskammergericht, 2 Bde., Weimar 1911; Anja Amend, Anette Baumann, Stephan Wendehorst u. Siegrid Westphal (Hgg.), Gerichtslandschaft Altes Reich (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 51), Köln 2006; Peter Oestmann, Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich. Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 61), Köln 2012; Peter Oestmann u. Wilfried Reininghaus, Die Akten des Reichskammergerichts. Schlüssel zur vormodernen Geschichte (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 44), Düsseldorf 2012. - Weitere Titel in den Reihen ”Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich“ u. ”Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung“.
- Bestandslaufzeit
-
1486-1663
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1486-1663