Archivbestand

Brinkhaus, Textilfabrik; Warendorf (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 151: Brinkhaus, Textilfabrik; Warendorf
Firmengeschichte:
Der aus Hoetmar stammende Hermann Joseph Brinkhaus (1819-1885) gründete 1843 ein Textilgeschäft in Warendorf, aus dem sich 1847 die Firma Brinkhaus & Wiemann entwickelte. Damit wurde er "zum Wegbereiter der modernen Textilindustrie im östlichen Münsterland" (NDB 2, 1955). Nach Trennung von seinem Geschäftspartner Wiemann gründete er 1879 am Nordufer der Ems die Firma H. Brinkhaus. Hier wurde im selben Jahr auch ein Verwaltungsgebäude errichtet. Von der Hand- wurde in der Folge auf mechanische Weberei umgestellt.
1885 wurden die Söhne des Firmengründers, Hermann (1847-1895) und Bernhard Brinkhaus (1857-1935) gleichberechtigte Gesellschafter der Firma. Durch Erweiterung und Spezialisierung konnte der weitere Betrieb sichergestellt werden.
Mit Fritz (1875-1946) und Hermann Josef Brinkhaus jr. trat 1908/11 die dritte Generation in die Firma ein. Der Anschluss an die Westfälische Landeseisenbahn 1900 und die Fokussierung auf die Inlettweberei waren Meilensteine der wirtschaftlichen Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg. Zweigwerke wurden in Sassenberg (1899) und Freckenhorst (1906/08) errichtet (vgl. KAW, Freckenhorst B 609), wo Plüschweberei stattfand.
Der Einbruch in Kriegs- und Nachkriegszeit konnte in den guten Jahren der Weimarer Republik wieder aufgeholt werden und bald beschäftigte die Firma 700 Mitarbeiter.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übernahm Hermann Gustav Brinkhaus als Prokurist die Geschicke der Firma, nach erheblichen Einschränkungen nach Kriegsende und Nachkriegszeit wiederum Hermann Bernhard Brinkhaus (ein weiterer Sohn Bernhard Brinkhaus'). Von Währungsreform und Wirtschaftswunder begünstigt, entwickelte sich Brinkhaus mit seinem Vorzeigeprodukte Inlett zu einem der führende Textilhersteller der Bundesrepublik. 1949 trat Hermann Dieter Brinkhaus in die Firma ein.
Nach Jahren des Booms geriet wie fast in ganz Deutschland auch in Warendorf die Textilherstellungsbranche in die Krise. Zwischen 1956 und 1975 wurden alle anderen Textilfabriken in Warendorf geschlossen; Wiemann & Bispinck fusionierte mit Brinkhaus (und wurde zum Werk IV/Vlieswerk). Die Produktion in Warendorf, die sich zuletzt auf Bettenausstattung konzentrierte, wurde schließlich im Jahre 2003 aufgegeben. Die Auslagerung der Produktion nach Polen war nur von kurzfristigem Erfolg. 2011 musste die Firma Insolvenz anmelden. Als Brinkhaus GmbH besteht sie in Bocholt fort. Das Firmengelände in Warendorf wurde 2016 verkauft.
Bestandsgeschichte:
Der umfangreiche Bestand wurde im Jahre 2012 von der Brinkhaus GmbH als Depositum an das Kreisarchiv gegeben und anschließend erschlossen.
Bei den Unterlagen handelt es sich um ein echtes Firmenarchiv, das den Schriftverkehr der Geschäftsleitung, des Vertriebs-, Bau- und Personalbereichs, diverse Dokumente zur Produktion (Weberei, Näherei, Färberei, Betten-, Polster- und Vliesproduktion) und zahlreiche Fotos aus dem Geschäfts- und Sozialleben der Firma beinhaltet, die sich zeitlich von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis 2009 erstrecken.
Weitere Fotos zur Firmengeschichte befinden sich im Bestand N 171 (Bildarchiv der Altstadtfreunde Warendorf) und im Bestand N 165 (Alfred Kaup).
Bei der Verzeichnung wurde z.T. auf die Ordnung und Sortierung der Firmenregistratur zurückgegriffen. Dadurch erklären sich die hohen bzw. fehlenden Signaturen.
Literatur:
··Stadt Warendorf (Hrsg.): Geschichte der Stadt Warendorf, Warendorf 2000, Bd. 2, S. 376-403.
·H. J. Brinkhaus u. P. Casser: Vom Werden u. Wachsen d. Brinkhaus-Inlettwebereien, 1951.
·M. Wolff: Geschichte der Firma H. Brinkhaus, 3 Teile, Homepage des Heimatvereins Warendorf
·Firmenzeitschrift "Ketting und Einschlag" (KAW, Bibliothek, Za 23).

Reference number of holding
N 151 N 151 Brinkhaus, Textilfabrik; Warendorf

Context
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Date of creation of holding
1839-2009

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1839-2009

Other Objects (12)