Sachakte

Brand zu Burbach am 04.06.1758 und Unterstützung der Geschädigten, Band 1

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch der Kinder des Johann Peter Wendel zum Roth im Amt Herborn um Verkauf eines abzubrechenden Gebäudes; Widersetzlichkeiten des Johannes Daub und Michel Patt zu Rinsdorf bei der Löschung des Brandes in Burbach und deren Inhaftierung; Gesuch des Oberförsters Löber zu Burbach um Überlassung einiger Zimmer zu Burbach nach dem Brand; Supplik der brandgeschädigten Witwe Weber und des Johann Ernst Heyn zu Burbach wegen einer im Amt Ebersbach gekauften Scheuer; Gesuch des Landmilizlieutenants Fuchs zu Burbach um Überlassung einiger Stämme Bauholz; Gesuche diverser brandgeschädigter nassauischer Untertanen zu Burbach um Holzanweisungen für die Reparaturen von Häusern und für Geschirre; Spezifikation der abgebrannten Hofstätten in Burbach (63 Häuser, 49 Scheuer und 8 Ställe); Gesuch der Gemeinde Burbach um Unterbringung des dortigen Oberpredigers Wilhelm Henrich Manger im Burbacher Amtshaus; Gesuch der Dorothea Elisabeth Weber, geborene von Trümbach, zu Burbach um eine Anleihe von 150 Reichstalern; Ermittlungen, Berichte und Verfügungen über die Brandschäden in Burbach und deren Beseitigung; Plan der Brandstätten in Burbach bzw. aller am 04.06.1758 abgebrannten Gebäude, aufgenommen von J. H. von Pfau am 21.06.1758 (koloriert, fol. 112); Spezifikationen der von den Ämtern Haiger, Herborn und Beilstein den Brandgeschädigten zu Burbach beigesteuerten Hilfsgelder und Bauholzstämme; Gesuch des Burbacher Amtsboten Johannes Peter Litsch um Schenkung eines Malters Backfrucht; Spezifikation des finanziellen Schadens und Verlust der Brandgeschädigten zu Burbach; Verzeichnis der finanziellen Unterstützungen des Amts Driedorf für die Brandgeschädigten zu Burbach; Gesuch der Burbacher Brandgeschädigten um eine Kollekte im Ausland; Designation der im Fürstentum Siegen aufgebrachten Geld- und Naturaliensteuern für die Brandgeschädigten zu Burbach; Verzeichnisse der aufgebrachten Kollektengelder der Gemeinden Frohnhausen, Wissenbach, Nanzenbach, Oberschelden und Donsbach; Gesuch des Oberförsters Löber um Bezahlung seiner Pachtrückstände aus den erhobenen Kollektengeldern; Gesuch des Burbacher Amtsboten Johannes Peter Litsch um einen Vorschuss von 60 Gulden für den Ankauf einer Scheuer; Gesuch der Dorothea Elisabeth Weber, geborene von Trümbach, zu Burbach um einen freien Transport eines neuen Hauses nach Burbach. Korrespondenten u.a.: Geheimrat von Rauschard (Dillenburg), Regierungsrat von Erath (Dillenburg), Regierungsrat von Koppelow (Dillenburg), Regierungssekretär Gruter (Dillenburg), Oberförster Wilhelm Löber (Burbach), Amtmann Kinen (Burbach), Amtsvogt Hofmann (Burbach), Oberschultheiß Neuper (Haiger), Oberschultheiß Jeckeln (Herborn), Oberprediger Wilhelm Henrich Manger (Heistern), Dorothea Elisabeth Weber geborene von Trümbach (Burbach), H. L. Parcus (Beilstein), Anne Prinzessin von Oranien, Bürgermeister G. H. Petry (Driedorf), Reichmann (Driedorf), D. H. Grün (Hachenburg), Justizrat Schenck (Siegen), Oberkonsistorialrat Winckel (Siegen), Schnabelius (Dillenburg), Heimberger Johann Philipp Dörr (Niederschelden), Dapping (Dillenburg), Bierbrauer (Dillenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
E 601, A 126
Umfang
313 Bl.

Kontext
Freier Grund Sel- und Burbach >> 1. Nassau-Dillenburgische Regierung >> 1.5. Bau- und Brandsachen
Bestand
E 601 Freier Grund Sel- und Burbach

Laufzeit
1758-1760

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1758-1760

Ähnliche Objekte (12)