Sachakte

Unterstützung der Geschädigten der Feuersbrunst zu Burbach am 04.06.1758, Band 3

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch des Johann Anthon Weber im Namen der Brandgeschädigten zu Burbach um ein Schreiben an das Amt Beilstein wegen einer Kollekte; Gesuche der Brandgeschädigten zu Burbach um Schuldenerlass, um einen Vorschuss aus der herrschaftlichen Kasse zur Wiederherstellung der abgebrannten Gebäude, um Erlass des Geldvorschusses sowie um Erneuerung des Kollektenpatents; Suppliken diverser Kollektanten wegen rückständiger Kollektengelder für die Brandgeschädigten zu Burbach; Kollektenpatent der vormundschaftlichen oranien-nassauischen Regierung vom 02.04.1765 betreffend die Genehmigung einer milden Beisteuer auch außerhalb des Landes und die Berufung des Johann Anton Weber zu Burbach zum vereidigten Kollektanten; Passierschein des Johann Anton Weber zu Burbach vom 02.05.1765); Gesuch der Regierung zu Dillenburg vom 21.05.1765 um eine Kollekte für die Burbacher Brandgeschädigten, gerichtet an die Regierungen zu Eisenach, Weimar, Gotha, Zerbst, Bernburg, Dessau, Darmstadt, Gießen und Braunfels; Antwortschreiben der Regierungen zu Eisenach, Weimar, Gotha, Zerbst, Bernburg, Dessau, Darmstadt, Gießen und Braunfels auf die von Oranien-Nassau gewünschte Kollekte für die Burbacher Brandgeschädigten; Spezifikation der an die Burbacher Brandgeschädigten aus der herrschaftlichen Kasse bezahlten Gelder (27.04.1766); Münzsortenzettel der Burbacher Kollektengelder (1766, fol. 81); Gesuch der Burbacher Brandgeschädigten um Rechnungsablegung ihres gewesenen Kollektanten; Gesuch des Peter Schmid und Konsorten zu Burbach um Repartition der ihnen angediehenen Gnade; Suppliken der Burbacher Brandgeschädigten wegen der kollektierten und nicht erhaltenen Früchte sowie wegen Bonifizierung bezahlter Zinsen; Designationen der in den Fürstentümern Diez und Hadamar eingenommenen Kollektengelder; Gesuche der Witwe des Johannes Kleins, der Witwe des Gerlach Gondermann, des Albert Bieler und Peter Schmid zu Burbach um Teilhabe an gewährten Nachlass von Zahlungen; Designation der ins Kollektenbuch eingeschriebenen beizutreibenden verbotenen, auch in Burbach ausstehenden, ihnen geliehenen Gelder und Früchte; Gesuche der Burbacher Brandgeschädigten Georg Ernst Löhr, Johann Henrich Klein, Johann Philipp Schohlens Kinder, Johannes Ludwig Gontermann, Johann Philipp Klein und Anna Elisabeth Brauns um Gnadengelder; Gesuch des Burbacher Amtsboten Johann Peter Litsch um Erlass der zur herrschaftlichen Kasse restierenden Kollektengelder; Gesuch des Kirchspiels Burbach um Bewilligung einer Kollekte in Holland (1768); Übergabe der Kollektenrechnung vom 23.12.1766 durch Johann Anton Weber (1768). Korrespondenten u.a.: Spanknabe (Dillenburg), Oberschultheiß Jeckeln (Beilstein), Johann Conrad Dörr (Donsbach), von Erath (Dillenburg), C. A. von Rauschard (Dillenburg), J. L. Zäckel (Eisenach), Friedrich Ludwig Freiherr von Reinbaben (Weimar), Stubenrauch (Dessau), von Studnitz (Friedenstein), Dapping (Dillenburg), Harmann (Dillenburg), Wilhelm V. Prinz von Oranien, Kollektant Johann Anton Weber (Burbach), Amtsvogt Hofmann (Burbach), J. H. Ginsberg (Dillenburg), Schramm (Diez), Clotz (Hachenburg), Amtmann Jeckeln (Beilstein), Neuper (Hachenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
E 601, A 127
Extent
259 Bl.

Context
Freier Grund Sel- und Burbach >> 1. Nassau-Dillenburgische Regierung >> 1.5. Bau- und Brandsachen
Holding
E 601 Freier Grund Sel- und Burbach

Date of creation
1765-1768

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1765-1768

Other Objects (12)