Bestand
B Rep. 210 Bezirksverwaltung Zehlendorf (Bestand)
Vorwort: Bezirksverwaltung Zehlendorf (Quelle: BÜ-Text)
Schon am 26. April 1945 setzte der sowjetische Bezirkskommandant Oberst Kareschun den Diplom-Landwirt Georg Schulze-Gaebert zum Bürgermeister von Zehlendorf ein. Am 10. Mai 1945 wurde Schulze-Gaebert abgelöst und Dr. Werner Wittgenstein zum Bürgermeister von Zehlendorf ernannt. Außerdem setzte der sowjetische Bezirkskommandant sogenannte "kleine" Bezirksbürgermeister in Dahlem, Zehlendorf-Nord, Zehlendorf-Süd, Sundgauer Straße, Argentinische Allee, Mittel-West, Schlachtensee, Nikolassee und Wannsee ein. Diese Unterbezirke wurden am 28. Februar 1946 wieder aufgelöst. Wittgenstein blieb bis 1949 im Amt; ihm folgten: Carl Schott (1949-1951), Wilhelm Benecke (1951-1955), Willy Stiewe (1955-1965), Hans-Joachim Schnitzer (1965-1971), Wolfgang Rothkegel (1971-1980), Jürgen Kleemann (1980-1991), Ulrich Menzel (1991-1995) und Klaus Eichstädt (1995-2000).
Zehlendorf gehörte zum amerikanischen Sektor. Prägend für den Bezirk war die "Freie Universität Berlin", die Ende 1948 hier gegründet wurde.
Die Exklave Steinstücken, die seit dem 13. August 1961 nicht mehr vom Bezirk Zehlendorf aus erreicht werden konnte, ist 1972 durch Gebietsaustausch gegen Teile der Nuthewiese wieder durch eine Straße zugänglich gemacht worden.
Am 9. November 1989 wurde die Glienicker Brücke geöffnet, die Zehlendorf mit Potsdam verbindet.
Im Jahr 1992 feierte Zehlendorf sein 750jähriges Bestehen. Im Rahmen der Berliner Bezirksreform 2001 ist Zehlendorf mit seinem Nachbarbezirk Steglitz zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf fusioniert.
Enthält:
Sitzungsprotokolle, Anfragen und Einladungen der Bezirksverordnetenversammlung (1949-2000).- Gesetze, Anordnungen und Verfügungen der amerikanischen Militärregierung.- Bau- und Grundstücksangelegenheiten.- Schulangelegenheiten.- Sitzungen, Einladungen und Protokolle des Bezirksamtes.- Instandsetzungen von Straßen und Häusern.- Lebensmittelüberwachung.- Organisation des Bezirksamtes.- Verwaltung der Exklave Steinstücken.- Gesundheits- und Sozialwesen.- Flüchtlings- und Obdachlosenangelegenheiten.- Verpachtung, Unterhaltung und Erwerb von Kleingärten.- Park- und Grünanlagen.- Spiel- und Sportanlagen.-Lastenausgleich.- Gewerbeangelegenheiten.-Standesamtsangelegenheiten.
Erschlossen: 1106 [AE] 60.00 [lfm]
Nicht erschlossen: 25.60 [lfm]
Laufzeit:
1945 - 2001
Benutzung:
Findbuch, Kartei zu den Bau- und Abräumakten
Benutzungsbeschränkung
Literatur:
-> Zehlendorf. Berlin 1992 (= Geschichtslandschaft Berlin. Orte und Ereignisse, hrsg. von Helmut Engel, Stefi Jersch-Wenzel und Wilhelm Treue, Bd. 4).
-> Wetzel, Jürgen: Zehlendorf, Berlin 1988 (= Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 12).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verweis:
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
Literatur zur Berliner Statistik = Link zu den Digitalisaten der ZLB: https://digital.zlb.de/viewer/cms/121/
Adoptionsakten Berlin (Ost) Anfrage an das zuständige Bezirksamt
Adoptionsakten Berlin (West) Anfrage an Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Adoptionsvermittlungs-stelle, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, Tel.: (030) 90227 - 6528, adoptionsvermittlungsstelle@senbjf.berlin.de
- Reference number of holding
-
B Rep. 210
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 3 Bezirksverwaltungen und nachgeordnete Einrichtungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand