Bestand
B Rep. 212 Bezirksverwaltung Steglitz (Bestand)
Vorwort: Bezirksverwaltung Steglitz (Quelle: BÜ-Text)
Zu den ersten Aufgaben des Steglitzer Bezirksamts in der ersten Maihälfte 1945 gehörte die Reorganisation des Ernährungs- und Wohnungswesens. Als erster Bürgermeister wird Paul Schwarz erwähnt, dem im Juli 1945 Fritz Starke folgte, der noch im selben Monat durch Arthur Jochem abgelöst wurde. Ihm folgten im Amt: Helmut Mattis (1946-1950), Werner-Alfred Zehden (1950-1955), Fritz von Hansemann (1955-1959), Peter Bloch (1959-1965), Heinz Hoefer (1965-1971), Helmut Rothacker (1971-1984), Klaus Dieter Friedrich (1984-1992), Herbert Weber (ab 1992).
Da wichtige Spielstätten wie das Schloßpark-Theater und der Titania-Palast unzerstört geblieben waren, entwickelte sich Steglitz zu einem Kulturzentrum im Nachkriegs-Berlin. Als Teil des amerikanischen Sektors war der Bezirk ein bedeutender Militärstandort: Hier befanden sich die Kasernen "Andrews" an der Finckensteinallee, "McNair" an der Goerzallee, "Roosevelt" am Gardeschützenweg sowie der Truppenübungsplatz "Park Range" in Lichterfelde-Süd.
Im Rahmen der Berliner Bezirksreform wurde Steglitz am 1. Januar 2002 mit seinem Nachbarbezirk Zehlendorf zum Bezirk "Steglitz-Zehlendorf" zusammengelegt.
Enthält:
Sitzungsprotokolle, Anfragen und Einladungen der Bezirksverordnetenversammlung (1946-2000).- Neuorganisation des Bezirksamtes.- Mietpreisangelegenheiten.- Notstandsprogramme.- Protokolle, Anordnungen, Bekanntmachungen des Bezirksamtes.- Anordnungen der amerikanischen Militärregierung.- Verwaltungsberichte.- Enttrümmerung und Wiederaufbau.- Kindertagesstätten.- Gesundheitswesen.- Haushalt.- Gewerbeangelegenheiten.- Bau- und Grundstücksangelegenheiten.- Schulen.- Friedhöfe.
Erschlossen: 554 [AE] 30.00 [lfm]
Nicht erschlossen: 25.00 [lfm]
Laufzeit:
1945 - 2001
Benutzung:
Findbuch, Kartei zu den Bau- und Abräumakten
Benutzungsbeschränkung
Literatur:
-> Godefroid, Annette: Steglitz, Berlin 1989 (= Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 7).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verweis:
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
Literatur zur Berliner Statistik = Link zu den Digitalisaten der ZLB: https://digital.zlb.de/viewer/cms/121/
Adoptionsakten Berlin (Ost) Anfrage an das zuständige Bezirksamt
Adoptionsakten Berlin (West) Anfrage an Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Adoptionsvermittlungs-stelle, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, Tel.: (030) 90227 - 6528, adoptionsvermittlungsstelle@senbjf.berlin.de
- Reference number of holding
-
B Rep. 212
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 3 Bezirksverwaltungen und nachgeordnete Einrichtungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand