Bestand
Fachgruppe/Wirtschaftsgruppe Bergbau, Berlin (Bestand)
Organisatorischer Aufbau / Haushalt / Rundschreiben: Gründung / Satzung / Organisation der Wirtschaftsgruppe sowie der Fach- und Bezirksgruppen 1933-1945 (27) Sitzungsberichte der Fachgruppen 1919-1933 (4) Kommissionen / Haushalt- und Finanzfragen / Angelegenheiten der Geschäftsstellen 1919-1945 (38) Rundschreiben der Bezirksgruppe Ruhr / Schriftwechsel mit Bergbauvereinen, Bezirks- und Fachgruppen 1919-1945 (55) Personalia / Mitgliedschaften / Beihilfen / Spenden 1921-1944 (23) Rundschreiben der Wirtschaftsgruppe 1933-1945 (14) Arbeiterangelegenheiten: Arbeits- und Betriebsordnungen / Kündigungsschutz / Lohn- und Tariffragen / Schlichtungswesen / Gedingeordnung / Arbeitszeit- und Urlaubsfragen / Schichtleistungen / Arbeitsverhältnisse 1919-1944 (106) Arbeitslosenprobleme / Fremdarbeiter- und Kriegsgefangeneneinsatz / Abwanderung / Abwerbung / Frauenarbeit / Jugendschutz 1919-1945 (55) Betriebsrätegesetz / Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit und deren Durchführung 1920-1944 (4) Sozialfürsorge / Deputatkohlen / Lebensmittelversorgung / Soziale Betreuung 1919-1944 (16) Sozialversicherungswesen / Pensions- und Unterstützungskassen / Knappschaftsversicherung / Berufsgenossenschaften / Arbeitslosen-, Invaliden-, Kranken- und Unfallversicherung 1920-1945 (46) Gesundheitswesen / Wohnungs- und Siedlungsfragen / Technische Nothilfe 1920-1945 (20) Angestellten- und Beamtenangelegenheiten: Einstellung / Kündigung / Arbeitszeit / Angestelltenversicherung / Tarifverträge / Gehaltsfragen / Knappschafts-, Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung / Pensionskassen und -vereine / Beamten- und Arbeitermisshandlungen 1919-1945 (30) Produktion / Absatz / Handel / Kapitalwirtschaft: Förderung / Belegschaft / Absatz / Produktions- und Leistungssteigerungen / Gewinnung / Förderkapazitäten: Produktionserhebungen und -statistiken / Ausfuhrfragen 1920-1944 (18) Markt- und Wirtschaftsberichte / Preise für Bergbauerzeugnisse / Außenhandelsfragen und -statistiken: Zölle / Handelsverträge / Handelsschutz und -förderung / Verbrauchserhebungen / Ausfuhrförderung 1919-1944 (62) Geld-, Bank- und Börsenwesen / Werkssparkassen / Aufwertungsfragen / Zahlungs- und Lieferbedingungen / Auslandskapital / Kuxen-, Aktien- und Dividendenwesen / Arbeitergewinnbeteilung 1919-1944 (16) Wirtschaftsverbände / Bewirtschaftung / Betriebswirtschaft: Reichsvereinigungen Kohle und Eisen / Reichskohlenrat / Reichskohlenkommissar / Syndikate / Kohlenwertstoffverbände / Wirtschaftskammern / Kartellwesen 1919-1944 (21) Rohstoff- und Materialbewirtschaftung 1920-1944 (45) Organisation der gewerblichen Wirtschaft / Selbstkosten / Preise / Gewinnabführung / Bewirtschaftung / Statistik / Technischer Ausschuss der Wirtschaftsgruppe 1919-1944 (24) Kriegsauswirkungen / Löhne / Arbeitseinsatz / Auszeichnungen / Personal- und Sachschäden / Gemeinschaftshilfe der Wirtschaft 1939-1945 (7) Bergwerksbetrieb / Bergbautechnik / Weiterverarbeitung / Materialwirtschaft: Grubenverhältnisse / Erschließungsmöglichkeiten im In- und Ausland / Felderbereinigung / Abbau- und Eigentumsrecht / Betriebstilllegungen / Enteignungs- und Pachtwesen / Kulturschäden / Reichs- und Landesplanung / Raumordnung / Erbhofrecht / Bauwirtschaft 1921-1945 (27) Bergschadensrecht / Emmissionsschäden / Wasserrecht / Wasserwirtschaft / Wasser- und Bodenverbände 1920-1945 (10) Unfall- und Sicherheitswesen / Grubensicherheitskommissionen / Werksfeuerwehren / Staubbekämpfung / Grubenrettungswesen / Fliegerschäden 1921-1945 (14) Tiefbohrung / Schachtabteufen / Unternehmerarbeiten / Ausrichtung / Vorrichtung / Abbau / Mechanisierung / Ausbau / Grubenholzversorgung / Sprengarbeit / Förderung / Aufbereitung / Markscheidewesen / Wetterwirtschaft / Geleucht 1919-1944 (21) Kokereitechnik / Nebenproduktengewinnung / Ferngas / Feuerungstechnik / Wärmewirtschaft 1921/1945 (21) Materialversorgung / Normen im Bergbau / Fachnormenausschuss (Faberg) / Versicherungswesen 1919-1945 (16) Verkehrswesen / Wasserstraßen / Schifffahrt: Eisenbahnverkehr / Gleisanschluss / Frachtwesen / Verkehrsstatistiken / Grubenbahnen 1919-1945 (54) Allgemeine Verkehrsfragen / Wasserstraßen / Überseeverkehr / Schifffahrt / Hafenanlagen / Post- und Luftverkehr / Straßen / Autobahnen / Werksverkehr 1919-1945 (14) Gesetz / Recht: Berggesetze / Aufhebung des Grundeigentümerbergbaus / Bergbehörde / Bergpolizei 1920-1945 (7) Gewerbe- und Handelsrecht / Eichordnung / Arbeitsrecht / Arbeitsgerichtsbarkeit / Betriebsschutzgesetz 1920-1943 (9) Ehrengerichtsbarkeit / Demobilmachungsverordnung / Werksdiebstahl / Haftpflicht 1920-1945 (5) Steuern / Abgaben: Steuerverwaltung / Steuerausschüsse / Sonderbesteuerung des Bergbaus / Bergregalabgaben / Finanzausgleichsgesetz 1919-1945 (15) Bewertung von Bergwerksanlagen / Abschreibungen 1920-1944 (21) Steuern und Abgaben verschiedener Art / Berggebühren / Besteuerung von Verbänden und Syndikaten 1920-1945 (18) Bergbehörden / Betriebsverwaltung: Organisation / Beiräte / Etat der Bergbehörden / Betriebsverwaltung / Aufsichtsräte 1919-1945 (6) Ausbildung / Bildungswesen / Forschung: Schul- und Unterichtswesen / Kurse / Vorträge / Bergschulen / Hochschulen / Ausschüsse für das Bildungswesen 1920-1945 (36) Fortbildung / Lehrlingswesen / Nachwuchswerbung / Praktikantenwesen / Berufsberatung / Bergakademiker 1921-1945 (47) Wiedereinführung der bergmännischen Uniform / Verein deutscher Bergleute 1930-1954 (9) Vorträge / Filmwerbung / Ausstellungen / Tagungen / Studienreisen / Forschungs- und Prüfungswesen / Patent- und Warenschutz 1920-1945 (17) Presse / Literatur / Verschiedenes: Presse- und Verlagswesen / Markt- und Situationsberichte / Herausgabe von Büchern, Broschüren, Zeitschriften / Wirtschaftswerbung / Geschäftsberichte für die Kartellaufsicht 1921-1944 (38) Volks-, Berufs- und Betriebszählung / Volkswirtschaftsfragen / Menschenführung / Veranstaltungen 1919-1944 (9) Fachgruppe Salzbergbau und Salinen: Organisation / Verbände / Statistik / Bewertung / Selbstkosten / Erlöse / Produktionsziffern 1935-1945 (17) Fachgruppe Metallerzbergbau: Organisation / Bohrungen für die Reichswerke / Lagerstätten in Österreich, im Saargebiet und in Frankreich 1921-1945 (5) Wirtschaftsvereinigung Bergbau: Bergrecht / Bergpolizei / Boden-, Raum- und Siedlungsrecht / Sozialisierung / Bodenreform / Regelung der Kriegs- und Besatzungsschäden / Wasserwirtschaftsrecht / Luftschutzfragen 1948-1963 (37)
Beschreibung: Im Zuge der Gründung des Reichsverbands der Deutschen Industrie im Frühjahr 1919 schufen sich die regionalen Bergbauvereine und die bergbaulichen Arbeitgeberverbände erstmals in ihrer bis zum Jahre 1858 zurückreichenden Geschichte in der Reichsarbeitsgemeinschaft Bergbau eine gemeinsame Spitzenvertretung, die als Fachgruppe Bergbau mit Sitz in Berlin in den Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) eingegliedert wurde.Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehörten die Bearbeitung der wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen des gesamten deutschen Bergbaus, die Vertretung seiner gemeinsamen Interessen vor Behörden, Parlamenten und Körperschaften, die Ermöglichung eines Ausgleichs bei auseinandergehenden Interessen der einzelnen Bergbauzweige oder Bezirke.Geschäftsführer der Fachgruppe und späteren Wirtschaftsgruppe Bergbau waren bis 1945 Bergassessor Wilhelm Hölling, Dr. Wilhelm Mollat und Dr. Friedrich August Pinkerneil, der von 1921 bis 1928 dem Preußischen Landtag angehörte. Hölling und Pinkerneil gaben zum Bergmannstag 1928 als Festgabe 'Die deutsche Bergwirtschaft der Gegenwart' heraus, in der auch die Arbeit der Fachgruppe ihren Niederschlag fand.Mit dem Gesetz zur Vorbereitung des organischen Aufbaus der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 wurde die zentralistische Ausrichtung der Wirtschaft eingeleitet und mit der 1. Durchführungsverordnung vom 27. November 1934 verwirklicht. Unter einer Reichswirtschaftskammer wurden in der obersten Gliederungsstufe sechs Reichsgruppen gebildet, deren erste als Reichsgruppe Industrie bezeichnet wurde. Sie entsprach dem RDI, der sich 1933 in Reichsstand der Deutschen Industrie umbenannt hatte.Die Reichsgruppe Industrie gliederte sich in sieben Hauptgruppen. Zur Hauptgruppe I gehörte als erste die Wirtschaftsgruppe Bergbau. Dieser unterstanden acht Fachgruppen der einzelnen Bergbauzweige, die wiederum in 14 Bezirksgruppen und zwei Fachuntergruppen gegliedert waren. Die Geschäftsführung der Fachgruppen Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau, Eisenerzbergbau und Verschiedene Bergbauarten lag bei der Wirtschaftsgruppe, während die Fachgruppen Metallerzbergbau, Kalibergbau, Erdölbergbau sowie Steinsalzbergbau und Salinen eigene Geschäftsstellen unterhielten. 1939 wurden die Fachgruppen im Zuge einer Organisationsvereinfachung im Bereich der Reichsgruppe Industrie aufgelöst, sodass die Bezirksgruppen fortan unmittelbar mit der Wirtschaftsgruppe zusammenarbeiteten.Laut Anordnung des Reichswirtschaftsministers vom 17. Dezember 1934 oblag der Wirtschaftsgruppe Bergbau die alleinige Vertretung des deutschen Bergbaus. Ihre Aufgabe waren satzungsgemäß die Beratung, Betreuung und Vertretung der bergbaulichen Unternehmungen und Unternehmer und die Erfüllung der gemeinsamen wirtschaftspolitischen Aufgaben des Bergbaus. Zwangsweise angeschlossen waren ihr alle Unternehmer und Unternehmungen des Bergbaus. Die Tätigkeit der Wirtschaftsgruppe endete im Mai 1945.1970 und 1972 übergab die Wirtschaftsvereinigung Bergbau dem Bergbau-Archiv die Akten der Fachgruppe / Wirtschaftsgruppe Bergbau. Die mit einem Nummernverzeichnis, aber ungeordnet übernommenen Akten der ehemaligen Wirtschaftsgruppe Bergbau befanden sich infolge Wasserschäden und mehrfacher Verlagerungen in einem mäßigen bis sehr schlechten Zustand. 59 Ordner mussten kassiert werden, wie ihr Inhalt völlig vermodert war. Eine weitergehende Kassation ist nicht erfolgt. Die von 1919 bis 1945 trotz wechselnder Organisationsform gleich gebliebene Registraturordnung konnte anhand der Aktensignaturen wieder hergestellt werden.Die Akten der Wirtschaftsgruppe Bergbau wurden 1945 an deren Sitz in Berlin beschlagnahmt. Sie sind 1948 in einer Dienststelle der Alliierten durchgesehen und zusammen mit Akten anderer Provenienzen in einem Kellerraum gelagert worden. Durch Bemühungen der Wirtschaftsvereinigung konnte 1954 der größte Teil nach Bad Godesberg verbracht werden. Weitere 547 Ordner und Mappen gelangten 1955 als Teil einer größeren Aktenabgabe des damaligen Custodian für die Reichsstellen in das Geheime Staatsarchiv Berlin-Dahlem, wo sie nach Kassation von 90 Stücken archiviert und in einem Findbuch verzeichnet wurden. 1969 wurde dieser Bestand in das Bundesarchiv Koblenz überführt. Um eine Zusammenführung hatte sich die Wirtschaftsvereinigung 1959 und 1968 vergeblich bemüht.
- Bestandssignatur
-
BBA 15
- Umfang
-
34 m
- Kontext
-
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Verbände und Organisationen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literaturhinweise: Die deutsche Bergwirtschaft der Gegenwart. Festgabe zum Deutschen Bergmannstag 1928, hrsg. von der Geschäftsführung der Fachgruppe Bergbau des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin 1928.
Ernst Herbig / Ernst Jüngst: Bergwirtschaftliches Handbuch, Berlin 1931.
Der deutsche Bergbau. Ein Überblick über seine Entwicklung. Ein Einblick in seine wirtschaftlichen Fragen, hrsg. von der Fachgruppe Bergbau des Reichsstandes der Deutschen Industrie, Berlin 1934.
Arnold Bruch: Die Neuordnung der deutschen Kohlenwirtschaft seit 1933, Dissertation Köln 1936.
Hermann Teschemacher: Handbuch des Aufbaus der gewerblichen Wirtschaft, Bd. 1, Leipzig 1936.
Ludwig Preller: Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949.
Hans-Günther Buck: Die Entwicklung des Ruhrbergbaus seit der Weltwirtschaftskrise, Dissertation Köln 1950.
Ingeborg Esenwein-Rothe: Die Wirtschaftsverbände von 1933 bis 1945, Berlin 1965.
Gerhard Erdmann: Die deutschen Arbeitgeberverbände im sozialgeschichtlichen Wandel der Zeit, Neuwied 1966.
Hans-Eckardt Kannapin: Wirtschaft unter Zwang, Köln 1966.
Roswitha Leckebusch: Entstehung und Wandlung der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen von Arbeitgeberverbänden, Berlin 1966.
Dieter Petzina: Autarkiepolitik im Dritten Reich, Stuttgart 1968.
Matthias Riedel: Eisen und Kohle für das Dritte Reich, Göttingen 1973.
Henry Ashby Turner: Faschismus und Kapitalismus in Deutschland. Studien zum Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Wirtschaft, Göttingen 1973.
Charles Bettelheim: Die deutsche Wirtschaft unter dem Nationalsozialismus, München 1974.
Hans Mommsen / Dietmar Petzina / Bernd Weisbrod (Hrsg.): Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974.
- Bestandslaufzeit
-
1919 - 1945
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1919 - 1945