Dissertation | Phd thesis

Macht Persönlichkeit einen Unterschied? Eine empirische Analyse über das Wechselverhältnis von politischer Kultur und Persönlichkeitsstruktur

Überwiegend soziologisch orientierte Arbeit. Nach Schöbels Hypothese sind Persönlichkeitsmerkmale 'prägende Faktoren von demokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen und werden ihrerseits außer von demographischen Faktoren auch von Systemerfahrungen beeinflußt' (92). Die Autorin verwendet zur Überprüfung dieser Hypothese empirische Daten aus repräsentativen Umfragen verschiedener Institute in den Jahren 1990/91. Vier Indikatoren für Persönlichkeitsmerkmale werden untersucht: Autoritarismus (Ruhe und Ordnung, Disziplin, starker Staat), Entfremdung (Unsicherheit, Orientierungslosigkeit), persönliche politische Kompetenzerwartung (persönliches Interesse, Anteilnahme am politischen Prozeß) und politische Kontrollerwartung (eigene Einflußmöglichkeiten) (99). Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die Hypothese: Persönlichkeitsmerkmale wirken sich auf die politische Einstellung aus, z. B. weisen Personen mit einem hohen Maß an Autoritarismus und Entfremdung und einer geringen Kompetenzerwartung eine rechte und materialistische Orientierung auf. Genauso zeigen sich Systemeinflüsse: Obwohl Autoritarismus generell in Ost- wie in Westdeutschland mit steigendem Bildungsgrad abnimmt, gibt es ein höheres Autoritarismusniveau auf den höchsten Bildungsstufen. Also 'hat die lange Verweildauer im Bildungssystem eines autoritären Staates den gegenteiligen Effekt' (127). Die Abschwächung des ostdeutschen Autoritarismus vollziehe sich, so Schöbel abschließend, zwar langsamer als erwartet, aber schließlich hätten sich in der Bundesrepublik emanzipierte und selbstbewußte Persönlichkeitsmerkmale auch erst nach zwei Jahrzehnten durchgesetzt (181). (ZPol, NOMOS)

Weitere Titel
Does personality make a difference? An empirical analysis of the interaction between political culture and personality structure
ISBN
3-89404-167-6
Sprache
Deutsch

Thema
Psychologie
Politikwissenschaft
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
politische Kultur
Persönlichkeit
Struktur
politische Einstellung
politisches Verhalten
Interdependenz
Demokratie
Autoritarismus
Entfremdung
alte Bundesländer
neue Bundesländer
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schöbel, Carolin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ed. Sigma
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1997

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dissertation

Beteiligte

  • Schöbel, Carolin
  • Ed. Sigma

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)