Plastik

Gedenkkopf eines Edo-Königs

Der Gedenkkopf stand zu Ehren eines verstorbenen Königs auf einem Altar im Königspalast. Solche Altäre wurden und werden vom königlichen Nachfolger während der Begräbnisrituale errichtet. Sie verbinden den neuen König mit seinen königlichen Ahnen und legitimieren seine Herrschaft. / Im September 2020 hat die JGU Mainz Nigeria die Rückgabe des Gedenkkopfs angeboten. Englisch (Digital Benin): The commemorative head, Uhunmwu Elao, of an Ọba placed at the king’s ancestral shrine could be made from bronze, wood or terra-cotta. The altar consists of a commemorative head that supported the carved ivory tusk. It could have a circular base or a rectangular-shaped base. However, they all have a unifying feature, which is the hole at the centre in which the tusk is placed.

Fotograf*in: Thomas Hartmann, JGU Mainz / Urheber*in: uns nicht bekannt

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Other number(s)
JGU ES 2595 (http://terminology.lido-schema.org/lido00113)
2595 (http://terminology.lido-schema.org/lido00188)
Linden-Museum: 3173 (http://terminology.lido-schema.org/lido00188)
Measurements
H 52 cm; D 26 cm; Gewicht: ca. 30 kg
Größe: 52.00 cm
Material/Technique
Messing; gegossen

Classification
Plastik/Skulptur
Bild
Subject (what)
Ritual
Altar
Schrein
Politik

Event
Herstellung
(who)
uns nicht bekannt
(where)
Benin City
(when)
ca. 1850
(description)
Unbekannter Meister der Bronzegießergilde am Königshof von Benin.
Ergänzung zum Ort: Hauptstadt des Königreichs und Sitz des heutigen Bundesstaates Edo State (Nigeria)
Event
Gebrauch
(where)
Benin City
(when)
ca. 1850-1897
(description)
Ergänzung zum Ort: Hauptstadt des Königreichs und Sitz des heutigen Bundesstaates Edo State (Nigeria)
Event
Besitzwechsel
(who)
Britische Kolonialtruppen
(where)
Benin City
(when)
1897
(description)
Plünderung des Königspalastes durch britische Kolonialtruppen
Ergänzung zum Ort: Hauptstadt des Königreichs und Sitz des heutigen Bundesstaates Edo State (Nigeria)
Event
Besitzwechsel
(who)
Schmidt, Eduard (1895-1899)
(where)
Lagos
(when)
zw. Februar und August 1897
(description)
Wenn Schmidt von Mitgliedern des britischen Militärs gekauft hat, dann liegt der Straftatbestand der Hehlerei vor.
Event
Besitzwechsel
(who)
(where)
Berlin
(when)
14.07.1898
Event
Besitzwechsel
(where)
Stuttgart
(when)
06.12.1898
(description)
M. Schoeller überließ den Gedenkkopf (und andere Objekte) dem Linden-Museum im Tausch gegen die Verleihung des Ritterkreuzes 1. Klasse des Friedrichsordens (Dekret des Königs von Württemberg vom 10.04.1899).
Event
Besitzwechsel
(who)
(where)
Stuttgart
(when)
15.12.1971
(description)
JGU Mainz erhielt Objekt im Tausch mit Linden-Museum.

Other object pages
Last update
13.12.2024, 10:20 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • ca. 1850
  • ca. 1850-1897
  • 1897
  • zw. Februar und August 1897
  • 14.07.1898
  • 06.12.1898
  • 15.12.1971

Other Objects (12)