Plastik

Gedenkkopf eines Königs

Nach dem Tod eines Königs (oba) wurde ihm in einem abgeschlossenen Hof des Palasts ein Altar errichtet. Zu den bedeutendsten Gegenständen dieser Altäre gehörten aus Messing gegossene Gedenkköpfe des Verstorbenen. Umfangreiche Rituale und regelmäßige Opfer an diesem Altar durch den Nachfolger bestätigten dessen Beziehungen zu den königlichen Ahnen und verstärkten seine spirituelle Macht. Dieses Beispiel eines Gedenkkopfs des 17. Jahrhunderts zeigt den König mit den Regalien aus Korallenperlen: einer kappenähnlichen Krone und dem hohen Halskragen aus Korallenketten.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 8171
Maße
Objektmaß: 24 x 21 x 21,5 cm
Gewicht: 6,19 kg
Material/Technik
Messing

Ereignis
Herstellung
(wo)
Benin
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
17. Jh., Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für einen königlichen Gedenkaltar gegeben; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97), Königspalast, Benin-Stadt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt von Konsul Eduard Schmidt, Angestellter der Woermann Linie, zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1898.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Nigeria
(wann)
17. Jh.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Eduard Schmidt (1892), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

  • Eduard Schmidt (1892), Sammler*in

Entstanden

  • 17. Jh.

Ähnliche Objekte (12)