Terrine
Terrine: männliches Bläßhuhn
Auf einem ovalen gewölbten Sockel mit plastisch aufgelegten Blättern und Moosen hockt ein Bläßhuhn (Wasserhuhn) mit einer naturalistischen Bemalung (Gefieder weiß mit brauner und blaugrauer Schattierung auf dem Rücken und den Flügelenden). Es handelt sich bei dieser Keramik um eine Deckelterrine in Form eines Bläßhuhn-Männchens. Der Kopfoberteil ist als Deckel abnehmbar.
Das keramische Medium des Barocks waren Fayence und Porzellan. Im Jahr 1708 gelang es Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus in Dresden das erste europäische Hartporzellan zu erzeugen. Gleichzeitig versuchten Fayencemanufakturen mit einer günstigeren Variante des „weißen Goldes“ den Markt für sich zu beanspruchen. Die hier vorgestellte Terrine war typisch für die Zeit des Barocks. Über das Italienische „barocco“ und das Französische „baroque“ gelangte das Adjektiv „barock“ im Sinne von skurril/merkwürdig ins Deutsche. Als Kunstform des Absolutismus ist der Barock durch ausschweifende Feste üppig veranstaltete Jagdausflüge gekennzeichnet. Die regierenden Fürsten waren bestrebt, auf diese Weise ihren Reichtum und ihre Macht zur Schau zu stellen. Für diese Feste wurde eine skurrile Form der Terrine entwickelt, die ganze Tiere wie Wasservogel oder einen Tierkopf wie Eber nachahmte.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Keramik
- Inventory number
-
64/41
- Measurements
-
Breite: 31.5 cm, Höhe: 14.0 cm, Tiefe: 14.0 cm (Deckel)
Höhe: 21.0 cm, Länge: 33.5 cm, Tiefe: 165.0 cm (Gesamt)
Höhe: 11.5 cm, Breite: 25.0 cm, Tiefe: 16.5 cm (Terrine)
- Material/Technique
-
Fayence; Schmelzfarbe; Aufglasurmalerei; Farbglasur; Zinnglasur
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Straßburger Fayencemanufaktur
- (where)
-
Straßburg
- (when)
-
vor 1754
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:57 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Terrine
Associated
- Straßburger Fayencemanufaktur
Time of origin
- vor 1754