Druckgraphik

Maria mit der Meerkatze

Im Alter von 17 Jahren fertigte der flämische Künstler Johan Wierix, Jahrzehnte nach dem Tod Dürers, eine gleichseitige Kopie von dessen um 1498 entstandenem Kupferstich "Maria mit der Meerkatze". Um sein Können zu demonstrieren, orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Die durch einen schlichten Nimbus akzentuierte Muttergottes sitzt in ein prächtiges Gewand gehüllt auf einer Rasenbank, lehnt sich mit der linken Hand auf ein geschlossenes Buch, während sie mit dem rechten Arm sanft den nackten Jesusknaben auf ihrem Schoß hält. Dieser lockt einen Vogel, der sich bereits auf seinem Finger niedergelassen hat, spielerisch mit einem Saugbeutel. Zu Füßen der Maria ist ein Affe angekettet. Hinter der Figurengruppe führt ein Flusslauf den Blick der Betrachtenden in die Ferne der detailreich gestalteten und mit Gebäuden versehenen Landschaft. Während das Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnert, sind mit dem Namenskürzel "IH•W" und der charakteristischen Altersangabe der Gebrüder Wierix, hier "Æ•17", Hinweise auf den Kopisten und die Entstehungszeit integriert. Mit Bartsch und Nagler (vgl. Nagler Künstler-Lexicon XXII.408.49) schreiben die Autoren des 19. Jahrhunderts das Blatt noch Hieronymus Wierix zu, wobei heute Johan Wierix als der Künstler gilt. Mauquoy-Hendrickx listet zwei Zustände der Platte: mit dem Dürer-Monogramm und der Inschrift "IH•W•Æ•17" und mit dem Zeichen Claes Jansz. Visschers (vgl. Mauquoy-Hendrickx I.134.751).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig montiert

Urheber*in: Wierix, Johan; Wierix, Hieronymus / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I C 27a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 18,8 x 12,1 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: IH•W•Æ•17 (Unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
Affen
Fluß
gefesselte Tiere
Wohnen auf dem Land, z.B. Landhaus, Villa, Cottage
Buch (geschlossen)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1498
Ereignis
Herstellung
(wann)
Wohl 1566
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Amsterdam
(wann)
1587-1652
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1498
  • Wohl 1566
  • 1587-1652
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)