- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0009002x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 24,2, x 18,9 cm (Foto)
5,60 m (Höhe) (Werk), 2,80 m (Breite) (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Silbergelatineabzug (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Jacobo III/ Jacobi II Magnae Brit. Regis Filio/ Karolo Edvardo Et Henrico Decano Patrvm Cardinalivm/ Jacobi III Filiis/ Regiae Stirpis Stvardiae Postremis/ Anno MDCCCXIX_& Beati Mortvi/ Qvi In Domino Morivntvr
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Pyramide Manes Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
Pyramide (als Grabform) (ICONCLASS)
Manes (römische Geister der Toten) (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Vatikan (Standort)
San Pietro (Standort)
linkes Seitenschiff (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Schwarz, Arthur (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1903; 2017.08.09 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1817-1819
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Schwarz, Arthur (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Canova, Antonio (Bildhauer)
Entstanden
- vor 1903; 2017.08.09 (Digitalisierung)
- 1817-1819