New Age - neue Religion? Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise zur sozialen Bedeutung des Wendezeit-Syndroms
Abstract: In diesem Beitrag werden verschiedene Elemente der New Age-Bewegung in ihrer Bedeutung für Alltag und Lebensführung der Menschen empirisch und vergleichend erfaßt und nach dem religiösen Gehalt des New Age-Spektrums gefragt. Dazu werden als Dimensionen der Analyse auf der Grundlage einer allgemeinen, kultursoziologisch und alltagstheoretisch reorientierten Religionssoziologie angeschnitten: 1. Grundelemente und lebensweltliche Plausibilität einer New Age-Weltbildes; 2. Sozialform und soziale Umsetzung von New Age; 3. Akzeptanz und Relevanz im Bewußtsein und Lebensführung der Menschen; 4. biographische und sinnstiftende Bedeutungen und Funktionen des New Age. Die Ergebnisse legen nahe, am Religionsbegriff im Zusammenhang mit New Age festzuhalten - New Age ist eine neue Religion. (GF)
- Weitere Titel
-
New Age - new religion? Theoretical thoughts and empirical hints on the social meaning of the turning point syndrome
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 297-320 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 297-320. ISBN 3-593-34156-5
- Klassifikation
-
Religion, Religionsphilosophie
- Schlagwort
-
New Age
Neue Religion
Bewusstsein
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wer)
-
Campus Verl
- (wann)
-
1989
- Urheber
-
Mörth, Ingo
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Haller, Max
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Zapf, Wolfgang
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-148836
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mörth, Ingo
- Haller, Max
- Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
- Zapf, Wolfgang
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl
Entstanden
- 1989