Münze

Eretria

Vorderseite: E - Stier nach r. stehend, den Kopf rückwärtsgewandt zum r. erhobenen Hinterlauf, darüber Vogel nach r. stehend, Standlinie.
Rückseite: E - Vertieftes Quadrat, darin Oktopus mit zwei seitlich gelegenen Augen, die acht Fangarme mit Saugnäpfen an den Enden eingerollt.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Terminus ante quem für die frühe Münzprägung Eretrias ist das Jahr 490, als die Stadt als Unterstützerin des Ionischen Aufstandes von den Persern erobert und zerstört wurde. Mit Rind und Oktopus verweist die euboische Stadt, die von Viehzucht und Fischerei lebte, auf ihre Wirtschaftsgrundlagen.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18203386
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 16.83 g, Stempelstellung: 3 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Schultz (1997) Nr. 47 (diese Münze); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) 126 Nr. 185 Taf. 7 (diese Münze, nur Vs. in Abb.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek coins (1976) Nr. 269 (um 500 v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 468 (datiert ca. 511-490 v. Chr.); S. M. Hurter, The 'Octopus' hoard. A small archaic hoard deposited in 478 BC, QT 36, 2007, 43-46 bes. Nr. 4 (Fund von geteilter Tetradrachme und Nachweis des Typs in anderen Funden).

Klassifikation
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Archaik
Griechenland
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Griechenland
Euböa
Eretria
(wann)
ca. 500-490 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1884
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1884/231

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 500-490 v. Chr.
  • 1884

Ähnliche Objekte (12)