Edikt | Monografie
Königlich Preußisches Edict, wegen Verrufung und Wegschaffung der ausländischen sehr schlechten und geringhaltigen Scheide-Müntze : De Dato Berlin, den 3ten Decembr. 1751
- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 60 in: 2"Gr 3539
- VD 18
-
11740965
- Umfang
-
[4] Bl, 4°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_VD18
VD18 11740965
- Reihe
-
VD18 digital
- Erschienen
-
Halberstadt : Friderich , 1751
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Edikt ; Monografie
Entstanden
- Halberstadt : Friderich , 1751
Ähnliche Objekte (12)
![Circulair-Ordre Vor alle Chefs und Commandeurs derer Regimenter, Bataillons, und Garnisons Im Fall Daß ein Officier desertiret oder ausbleibet Wie so denn wieder denselben zu verfahren, und daß im Fall er ... sich nicht gestellet ... über ihm gesprochen und dessen Bildniß am Galgen gehenget werden soll [et]c. ... : De Dato Berlin, den 12. Junii 1743](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1f965ec1-c410-4345-aa80-348ec7940686/full/!306,450/0/default.jpg)
Circulair-Ordre Vor alle Chefs und Commandeurs derer Regimenter, Bataillons, und Garnisons Im Fall Daß ein Officier desertiret oder ausbleibet Wie so denn wieder denselben zu verfahren, und daß im Fall er ... sich nicht gestellet ... über ihm gesprochen und dessen Bildniß am Galgen gehenget werden soll [et]c. ... : De Dato Berlin, den 12. Junii 1743

Edict, Wieder Die Dieberey und Veruntrauung Bey denen Königlichen Proviant-Magazins : Und daß derjenige/ welcher dawieder wissentlich handelt, wann das gestohlene oder veruntrauete unter Zehen Thaler ist, mit dem Staupen-Schlag und ewiger Karre/ wann es aber über Zehen Thaler sich beläuft, mit dem Strange bestrafet werden soll, ohne Unterscheid, ob es ersetzet werden könne, oder nicht : De Dato Berlin/ den 15. December 1739
