Bestand
Lagerbücher von Gemeinden und Spitälern (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Lagerbücher der Gemeinden Michelwinnaden und Großaltdorf sowie der Spitäler Laupheim und Riedlingen
1. Zur Geschichte des Bestandes: Der vorliegende Bestand H 206, der Lagerbücher von Gemeinden und Spitälern neuwürttembergischer Gebiete enthält und seine altwürttembergische Parallele im weitaus umfangreicheren Bestand H 120 hat, wurde in den 1950er Jahren von Friedrich Pietsch im Rahmen der Neugliederung des Lagerbuchselekts gebildet. Über die Herkunft der einzelnen Bände ließ sich folgendes ermitteln: Die Abschrift des Lagerbuchs über die Gemeindegüter zu Michelwinnaden wurde dem Bestand B 505 (Prämonstratenserkloster Schussenried) entnommen, das Lagerbuch über die Gemeindegüter zu Großaltdorf dem im Staatsarchiv Ludwigsburg verwahrten Bestand B 186 (Reichsstadt Schwäbisch Hall). Im Bestand B 36 (Vorderösterreichische Regierung betreffend Burgau) fand sich das Lagerbuch des Spitals Laupheim über jetzt durchweg im bayerischen Landkreis Neu-Ulm gelegene Orte, während im Pertinenzbestand H 42 des Oberamts Riedlingen das Lagerbuch des Spitals Riedlingen über den Ort Möhringen ermittelt wurde.
2. Zur Ordnung des Bestandes: Der Bestand H 206 wurde um 1960 von mehreren Bearbeitern unter Leitung von Friedrich Pietsch vorläufig verzeichnet. Unter Anleitung von Oberstaatsarchivrat Dr. Herbert Natale nahm Staatsarchivreferendar Dr. Heinz Alfred Gemeinhardt 1980 im Rahmen seiner Ausbildung eine Neuverzeichnung nach den 1974 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufgestellten Richtlinien zur Kurzverzeichnung von Lagerbüchern vor. Die Endredaktion besorgte der Unterzeichnete. Die bisherigen Bandnummern, die nicht der chronologischen Reihenfolge der Bände entsprechen, wurden beibehalten, damit Verweise und Belegangaben in anderen Repertorien und der Literatur weiterhin gültig bleiben. Zur besseren Übersicht ist vor jeder Bandbeschreibung der Name der Gemeinde bzw. des Spitals als Zwischenüberschrift aufgeführt. Der Bestand umfaßt 4 Bände (0,08 lfd. m) . Stuttgart, im Dezember 1982
Hinweis zur Retrokonversion: Das Findbuch wurde im September 2010 von Archivinspektoranwärterin Sophia Scholz unter Anleitung von Johannes Renz mit Hilfe der OCR-Technologie retrokonvertiert.
Abkürzungsverzeichnis:
Bd. Band
Bl. Blatt
Gde Gemeinde
lfd. m laufende (Regal-)Meter
Lkr. Landkreis
Übersicht über die Lagerbücher des Bestandes H 206:
lfd. Nr. Jahr Genetische Stufe Alte Signatur
1 1727 Abschrift B 505 aus Bü 260; B 505 Nr. 66
2 [1796] Reinschrift B 186 Nr. 40
3 1607 Reinschrift B 36 Bü 35
4 1479 Reinschrift H 42 aus Bü 8
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 206
- Umfang
-
4 Bände
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Neuwürttembergische Lagerbücher >> Städte, Gemeinden und Bürger
- Bestandslaufzeit
-
1479-1796
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1479-1796