Medaille
Medaille auf Carl Heinrich Knorr
Karl Heinrich Theodor Knorr wurde 1800 in Meerdorf bei Braunschweig geboren und war der Gründer des nach ihm benannten Nahrungsmittelunternehmens. Knorr war als Kaufmann tätig und eröffnete 1838 in Heilbronn ein Lebensmittel- und Kolonialwarengeschäft, verkaufte Zichorienkaffee und gründete nach 1858 das C. H. Knorr Engros-Geschäft in Reis, Gerste, Sago und Landesprodukten. Neben dem Handel kam ab 1870 die Produktion von Lebensmitteln, unter anderem von einer frühen Form der Fertigsuppe, dazu. Nach dem Tod Knorrs 1875 bauten seine beiden Söhne das Unternehmen zu einer großen Suppenfabrik aus. Die Vorderseite der Medaille zeigt ein Brustbild Knorrs von vorn halblinks. Die Rückseite ist in Form eines halben württembergischen Guldens gestaltet und zeigt das Nominal und die Jahreszahl 1838 in einem Eichenkranz. [Kathleen Schiller]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 2009-234
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 5,72 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: CARL HEINRICH KNORR 1800-1875 WÜRTTEMBERG Rückseite: 1/2 / Gulden / 1838
- Bezug (was)
-
Medaille
Gulden
Lebensmittel
Bildnismedaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Württemberg
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille