Zeitökonomie in der Qualitativen Sozialforschung - Möglichkeiten und Grenzen
Abstract: "Hohe Fallzahlen gelten in der empirischen Sozialforschung nach wie vor als Garant allgemeingültiger Aussagen. Im Hinblick auf zeitökonomische Überlegungen erfolgt die Datenerhebung bei umfangreichen Stichproben vorwiegend mittels quantitativer Erhebungsinstrumente, die eine ebensolche Datenaufbereitung und -auswertung nach sich ziehen. Dem Einsatz qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren kommt in diesem Zusammenhang nur ein geringer Stellenwert zu. Die Einzelfallbezogenheit der qualitativen Sozialforschung sowie ein erheblicher Zeitaufwand und -intensität sind Argumente, die gegen den Einsatz qualitativer Methoden angeführt werden. Die Vorteile eines offenen Zugangs zum Forschungsgegenstand und die soziale Interaktion zwischen ForscherIn und Beforschten kommen bei dieser Argumentationsweise zu kurz. Für einen Forschungsbereich wie dem der Gerontopsychologie stellt sich die berechtigte Frage nach der geeigneten Forschungsmethodik, um von beeinträchtigten alten Menschen verw
- Weitere Titel
-
Economic use of time in qualitative social research - potential and limitations
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 10 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: 5. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse. 2005. S. 10
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Qualitative Sozialforschung
Gruppeninterview
Erhebungsverfahren
Problemzentriertes Interview
Datenerhebung
Interview
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Klagenfurt
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019080208270040902122
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Miklautz, Michaela
- Mayring, Philipp
- Jenull-Schiefer, Brigitte
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie
Entstanden
- 2005