Buchmalerei
Judith und ihre Dienerinnen verlassen Betulia
Judith verläßt mit geschürztem Gewand und in Begleitung von mehreren Dienerinnen das Tor der von allen Seiten eng durch feindliche Truppen belagerten Stadt Betulia, um ins Lager des Holofernes zu gehen. Hinter den Stadtmauern sind mehrere Gebäude, darunter auch ein Kirchenschiff und ein Turm mit polygonalem Grundriß zu sehen. Die Perspektive von Stadtmauer und Stadttor ist jedoch wenig stimmig. 71 U 42 2 Judith und ihr Dienstmädchen gehen betend zum Lager (+0) verschieden & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+79) mehr als acht Personen & 45 K 21 Belagerung & 45 C 41 Heereslager mit Zelten & 41 A 19 1 Zelt : 47 H 6 Gewebe, Stoff : 48 A 98 14 1 Maßwerkornament & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 41 D 21 (SURCOT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Surcot, Waffenrock & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+82) Frau (+93 31) ein Stück Draperie halten & 42 F 51 Dienstmädchen, Magd & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 22 1 (BARBETTE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 61 E (BETHULIAH) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Betulia & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 41 A 33 Fenster & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 11 Q 71 21 (NAVE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Langhaus & 11 Q 71 21 (SPIRE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Kirchturm, Campanile & 25 I 14 11 Weg, Allee
- Alternativer Titel
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 17, Bl. 252v
- Maße
-
14 x 18
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bibel. Altes Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1477
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- 1477