Skyphos

Gefäß mit Darstellung des Aktaion-Mythos

Ein nackter Mann, aus dessen Kopf ein Hirschgeweih und Tierohren entspringen, wird von fünf Hunden angegriffen, die sich in seinen Körper verbissen haben und ihm blutige Wunden zufügen. Sein Kampf ist aussichtslos. Bei dem Mann handelt sich um die mythologische Figur Aktaion, dessen tödliches Schicksal auf dem Trinkgefäß (Skyphos) anschaulich thematisiert wird. Nach der hier dargestellten, griechischen Version des Mythos hatte er sich gebrüstet, besser jagen zu können als die Göttin der Jagd (Artemis/Diana) selbst. Nach der bekannteren, römischen Version hatte er sie unbekleidet beim Baden erblickt.

Als gerechte Strafe verwandelte die Göttin Artemis Aktaion in einen Hirsch und ließ ihn von seinen eigenen Hunden zerreißen. Pane geben als Götter der Natur und der Hirten ebenso wie ein Baumstumpf den Ort der Handlung an: die Jagdgründe in der freien Natur. Artemis erscheint nicht im Bild. Die Rückseite zeigt zwei mantelverhüllte Jünglinge. Der Becher wird der Werkstattgruppe von Himera zugeschrieben.

Aktaion verliert durch seine göttliche Strafe, die Verwandlung in einen Hirsch, unwiderruflich seine Menschlichkeit, sein Aussehen und seine menschliche Stimme. Selbst seine eigenen Hunde erkennen ihn nicht mehr, folgen ihrem antrainierten Jagdtrieb und töten ihren Herrn. Das Jagen ist für sie ein Spiel und der Akt der Tötung ein Sieg, für den eine Belohnung oder ein Lob von ihrem Herrn zu erwarten ist.

Ein Schlüsselelement des Mythos stellt somit die Umkehrung der Rangordnung von Mensch und Tier sowie Überlegenheit und Unterlegenheit dar: Der Jäger wird zu Beute und Aktaion stirbt auf grausame Weise körperlich als Tier und im Geiste als Mensch.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Klassische Archäologie
Inventarnummer
76/106
Maße
Höhe: 20.8 cm, Breite: 36.3 cm, Außenmaß (Durchmesser): 23.7 cm
Material/Technik
Keramik; Rotfigurige Vasenmalerei

Ereignis
Herstellung
(wo)
Paestum
Basilicata
(wann)
um 370-360 v. Chr.

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skyphos

Entstanden

  • um 370-360 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)