Medaille
Blutrittmedaille des Klosters Weingarten, 1925
Durch die Heilig-Blut-Reliquie, welche Judith von Flandern, die Frau Herzogs Welfs IV. der Abtei im 11. Jahrhundert geschenkt hatte, wurde das Benediktinerkloster Weingarten das Ziel vieler Pilgerreisen. Darüber hinaus entwickelte sich im Zuge der Heilig-Blut-Verehrung der sogenannte Blutritt. In seiner heutigen Form ist er nur noch ein Rest einer ehemaligen umfassenden religiösen „Blutfreitagsprozession“. Für deren Herkunft gibt es mehrere Erklärungsversuche. So wird unter anderem vermutet, dass diese aus Bittprozessionen entstand. Im 20. Jahrhundert erfuhr der Blutritt einen Bedeutungsaufschwung, in dessen Rahmen es zur Prägung mehrerer Medaillen mit Abbildungen des Blutritts kam. In diesen Kontext gliedert sich die abgebildete Medaille. Außer dem Reliquiar, das sich auf der Vorderseite der Medaille befindet, deutet auch die Umschrift auf die Heilig-Blut-Verehrung hin (+ BLVT . CHRISTI . TRÄNKE . MICH +). Die Aufforderung in der Umschrift richtet sich an das Heilige Blut selbst. Und auch das Thema der Medaille wird an dieser Stelle genannt: WEINGARTEN 1925 BLVTRITT. Auf der Rückseite der Medaille befindet sich die Longinusszene, die den Ursprung des Kultes um das Blut Christi bildet. Der Weingartener Medailleur Eberhard greift mit seiner Darstellung die Komposition einer Medaille des bekannten Künstlers Pisanello aus dem 15. Jahrhundert auf. Diese Prägung gehört zu einer geplanten Serie von Erinnerungsmedaillen für die Blutreiter, doch wurde diese aus Kostengründen bereits nach den ersten beiden Medaillen eingestellt. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Vivien Schiefer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 5172
- Maße
-
Durchmesser: 40 mm
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: oben links beginnend: + BLVT . CHRISTI . TRÄNKE . MICH +; gegen den Uhrzeigersinn (links mittig beginnend): WEINGARTEN 1925 BLVTRITT Rückseite: im Abschnitt: ST . LONGINVS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
[n/a], 1982: Sammlung Doktor Busso Peus, Frankfurt Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes, Frankfurt am Main
Klein, Ulrich, 1994: Die Münzen und Medaillen des Klosters Weingarten., Sigmaringen;
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schrobenhausen
- (wann)
-
1925
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Weingarten (Württemberg)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1925