Aufsatzsammlung

Schule forschend entwickeln : Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Systemzwängen und Reformansprüchen ; Festschrift für Klaus-Jürgen Tillmann zum 60. Geburtstag

Die Beiträge dieses Bandes (re)konstruieren das Konflikt- und Spannungsverhältnis zwischen einer sich pädagogisch verstehenden Schul- und Unterrichtsentwicklung und Versuchen, durch neue Formen der "Systemsteuerung", durch Qualitätsmanagement und Evaluation die Funktionsweise des Schulsystems zu verbessern. Damit wird die schulpädagogische Diskussion zur schulischen So-zialisation, zu Theorien, Forschungen und Umsetzungsstrategien von Schul- und Unterrichtsent-wicklung aufgegriffen und mit Überlegungen zur Qualitätsentwicklung im Schulwesen und dessen bildungspolitischer Steuerung verbunden. Neben der Bilanz von "Schulentwicklungskarrieren" wird dargestellt, welche Antworten von Seiten ausgewiesener Versuchs- und Reformschulen in dem der-zeit bildungspolitisch produzierten Anforderungsfeld zwischen Reaktionen auf PISA, Evaluation und dem eigenen pädagogischen Anliegen gesucht und gefunden werden. Nicht erst als Mitglied des Deutschen PISA-Konsortiums, sondern bereits seit den 1960er Jahren hat Klaus-Jürgen Tillmann zu Schul- und Bildungsreformen öffentlich Stellung bezogen, diese the-oretisch reflektiert, wissenschaftlich erforscht und auch praktisch umgesetzt. Den sechzigsten Ge-burtstag von Klaus-Jürgen Tillmann nehmen AutorInnen aus Erziehungswissenschaft, Bildungsfor-schung, Schulpolitik und schulischer Praxis zum Anlass, auf die Aktualität seiner Themen hinzu-weisen. Inhalt 1. Schulische Sozialisation Hannelore Faulstich-Wieland Sozialisation im schulischen Alltag Beate Wischer Schulische Sozialisation an Reformschulen. Zur Ambivalenz pädagogischer Programmatik Ulrike Popp Jungen als schulische "Risikogruppe". Zusammenhänge zwischen abweichendem Verhalten und mangelnden Leistungen 2. Schul- und Unterrichtsentwicklung Heinz Günter Holtappels, Hans-Günter Rolff Zum Stand von Schulentwicklungstheorie und -forschung Sabine Reh Welches Wissen benötigt die "pädagogische Praxis"? Wissen über Schulentwicklungsprozesse Johannes Bastian Unterrichtsentwicklung - Lernkultur - Fachkultur. Eine Untersuchung von Zusammenhängen Witlof Vollstädt Schulische Leistungsbewertung zwischen reform-pädagogischer Vision und Selektionsdruck. Einige Ergebnisse aus Untersuchungen an Hamburger Schulen Ursula Drews Grundschulreform in Brandenburg 3. Schulentwicklungsprozesse an Reformschulen Jupp Asdonk, Ludwig Huber "Reform der Reform"?! Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg Annemarie von der Groeben, Susanne Thurn Von PISA lernen heißt genauer hinsehen lernen Christine Biermann "Geschlechterbewusste Pädagogik" an der Laborschule in den Zeiten vor und nach PISA. Schulentwicklung in einer Reformschule 4. Qualitätsentwicklung und bildungspolitische Steuerung Klaus Klemm Zur Qualität des Schulsystems im 21. Jahrhundert Jan Hofmann Staatliche Schulverwaltung: Resistent gegen Veränderungen? Ernst Rösner Neue Chancen für Schulverbundsysteme? Eine Reise von Erghoch nach Umtief Dieter Wunder Die Ausbreitung der Ganztagsschule in Deutschland beruht auf unsicheren Grundlagen. Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft Die Autorinnen und Autoren

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779917199
377991719X
Dimensions
23 cm
Extent
238 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Schulentwicklung
Schulreform
Schule
Qualitätsmanagement

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, München
(who)
Juventa-Verl.
(when)
2004
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:31 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)