Selbstbildung als Proprium akademischer Didaktik? Ein kritischer Zwischenruf

Abstract: In diesem Artikel geht es um die Bedeutung von Selbstbildung im Hochschulstudium und wie Studierende ihre Fähigkeit zur Selbstbildung verbessern können. Der Artikel diskutiert verschiedene Lehrmethoden und Initiativen, die dazu beitragen können, die Selbstkompetenzförderung strukturell zu verankern. Es werden auch adaptive, lernzielorientierte Kurse vorgestellt, die den Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz nutzen, um Studierenden hochgradig individualisierte Bildungswege zu ermöglichen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion darüber, wie die Hochschuldidaktik dazu beitragen kann, die Selbstbildungskompetenz der Studierenden zu fördern. (Autor)
Abstract: This article is about the importance of self-education in higher education and how students can improve their ability to self-educate. The article discusses various teaching methods and initiatives that can help to structurally embed self-education. It also presents adaptive learning goal-oriented courses that leverage the use of artificial intelligence algorithms to provide students with highly individualized educational pathways. The article concludes with a discussion of how higher education didactics can help promote students' self-education skills

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Haberer, Monika [Hrsg.]; Günther, Dorit [Hrsg.]; Köhler, Janina [Hrsg.]: (Selbst-)Lernkompetenzen Studierender stärken: Unterstützungsangebote – Beratung – Lernräume. Sammelband zur Fachtagung "(Selbst-)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?" am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern : Universität 2023, S. 35-45

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Hochschuldidaktik
Selbstgesteuertes Lernen
Entdeckendes Lernen
Hochschule
Hochschulbildung
Didaktik
Lernen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2023
Urheber
Schmohl, Tobias
Go, Stefanie

DOI
10.25656/01:27948
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-279481
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schmohl, Tobias
  • Go, Stefanie
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)