Collection | Sammelwerk

Den deutsch-französischen Dialog öffnen: Dreieckskonstellationen im Dienste der europäischen Integration

Unter den zahlreichen bilateralen Beziehungen innerhalb der EU sucht das in hohem Grade institutionalisierte deutsch-französische Tandem seinesgleichen. Trotzdem muss sich der deutsch-französische Motor an die Realität der erweiterten Union anpassen - umso mehr, als letztere verschiedenen Krisen gegenübersteht. Innerhalb der EU bestehen heute zahlreiche Konfliktlinien: Sei es die wirtschaftliche Spaltung zwischen Nord und Süd, die durch die Wirtschaftskrise hervorgetreten ist, die traditionelle Opposition zwischen großen und kleinen Mitgliedstaaten oder die Unterschiede zwischen den Ländern innerhalb der Eurozone und jenen außerhalb. Aus diesen Gründen müssen Deutschland und Frankreich ihre Partner stärker in ihre Zusammenarbeit einbinden. Diese Studie widmet sich solchen Dreieckskonstellationen. In zehn Fallstudien untersuchen die Autoren solche möglicherweise gewinnbringenden "Trialoge", indem sie ihre Analyse auf vier Schwerpunkte konzentrieren: Wirtschaft, Außen- und Sicherheitspolitik, Energiepolitik und Migrationspolitik. Im Kontext von nie dagewesenen Krisen muss der deutsch-französische Dialog zugleich gestärkt werden und sich neuen Partnern öffnen.

ISSN
1611-7034
Umfang
Seite(n): 53
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP-Analyse (6)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Eurozone
Energiepolitik
Dialog
EU-Staat
Nord-Süd-Konflikt
wirtschaftliche Folgen
europäische Integration
Migrationspolitik
EU
europäische Zusammenarbeit
Wirtschaftspolitik
Sicherheitspolitik
bilaterale Beziehungen
Konfliktpotential
Außenpolitik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Demesmay, Claire
Stark, Hans
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55725-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerk

Beteiligte

  • Demesmay, Claire
  • Stark, Hans
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)