Collection | Sammelwerk

Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg

Integration und der Herstellung von räumlichen, politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Einheiten kommt innerhalb der Stadt- und Regionalplanung eine immer größer werdende Bedeutung zu. Dabei ist aber nicht klar, welche Einheit hergestellt werden soll, wie sich der Prozess des Aufbaus von Zusammenhalt planerisch gestalten lässt und welche Auswirkungen diese Prozesse auf die räumliche und kulturelle Vielfalt haben. Fördert nicht gerade die Auseinandersetzung mit dem Anderen, mit verschiedenen Sichtweisen und Ideen die Diversität, die Neuerungen und Innovationen erzeugt? Benötigen beispielsweise Metropolen nicht ein Hinterland, das die metropolitanen Dienste nutzt und selbst ökologische Ausgleichs- und Erholungsräume bietet? Doch Vielfalt und Abspaltung führen auch zu Fremdheit und Ausgrenzung - zu sozialer Ausgrenzung von ethnischen Minderheiten oder sozial Schwachen ebenso wie zu wirtschaftlicher Abkopplung oder politischer Ausgrenzung von Räumen. Wie gelingt beispielsweise der Balanceakt zwischen Integration unterschiedlicher ethnischer, sozialer, politischer und religiöser Gruppen in die Stadtgesellschaft und der Erhaltung der Vielfalt des städtischen Lebens, die doch gerade die Anziehungskraft von Städten ausmacht? Wie lassen sich Raumnutzungskonflikte minimieren und zivilgesellschaftliche Initiativen für Planungsprozesse produktiv nutzen, wie lässt sich das Gemeinwohl auch ohne eine restriktive Ordnungsplanung wahren? Das Junge Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) griff mit seiner Tagung "Integration - Stadt, Land, Me(e/h)r" vom 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg dieses hochaktuelle Thema auf. Die vorgetragenen und diskutierten Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sind Gegenstand dieses Arbeitsmaterials. Neben grundlegenden Fragestellungen beziehen sich die Beiträge auf vier übergeordnete Themenbereiche: Integration von Zuwanderern in der Stadt und im Quartier; Integrationsstrategien für die Stadtregion und europäische Kohäsion; das Integrationsprinzip in der raumbedeutsamen Umweltplanung; Integration in (Planungs-)Prozesse.

ISBN
978-3-88838-353-3
Umfang
Seite(n): 187
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Arbeitsmaterial (353)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Ökologie
Ökologie und Umwelt
Raumplanung und Regionalforschung
Migration
Planung
Migration
Stadt
Klimapolitik
Stadtplanung
Integration
regionale Integration
Raumnutzung
Raumplanung
Regionalplanung
Integrationsstrategie
Umwelt
Zuwanderung
Planungsprozess

Ereignis
Herstellung
(wer)
Matern, Antje
Löwis, Sabine von
Bruns, Antje
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-284461
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerk

Beteiligte

  • Matern, Antje
  • Löwis, Sabine von
  • Bruns, Antje
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)