Verzeichnung
Korrespondenz des Generalgouverneurs Baron Nils Gyllenstierna mit dem Feldmarschall und Generalgouverneur Graf Jürgen Mellin in Pommern und der pommerschen Regierung in Stettin
Enthält: Korrespondenz vom 2. Januar 1709 bis 16. Februar 1711, u.a. zu folgenden Inhalten: zum Kriegsverlauf allgemein, auch zur Kriegserklärung des Osmanischen Reichs an Russland (1709-1711, mit Anlagen); zur Verpflegung der aus Polen nach Pommern und Wismar zurückgekehrten schwedischen Truppen, zur Übernahme des Oberkommandos durch Gyllenstierna, zu speziellen Angelegenheiten der Truppen, zur streitigen Verteilung der Kosten bzw. der Truppen auf die deutschen Provinzen sowie zur Verstärkung und Ausrüstung der Truppen (1709-1711, mit Anlagen, u.a. Memoriale des Oberst Philipp Friedrich Rothlieb vom April 1710 (schwed.)); zum Kauf von Getreide für die Festung Riga (1709, mit Anlagen); zur Unterhaltung der beiden polnischen Hofstaaten (1709-1711, mit Anlagen); zu Beschwerden des Herzogs Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz über die Gewalttätigkeiten schwedischer Kompanien beim Durchmarsch (1709/10, mit Anlagen); zur Unterstützung schwedischer Soldaten und Offiziere in Danzig und zu deren Transport nach Pommern zwecks Wiedereintritts in schwedische Kriegsdienste (1710); zum Umgang mit den polnischen Münzen in der Kriegskasse (1710); zur geplanten Festnahme des sächsischen Offiziers Wrangel, Schwiegersohn des wolfenbüttel'schen Generalfeldzeugmeisters Carl Gustav Jordan, durch den polnischen König (1710); zur Errichtung einer Landmiliz (1710/11); zur Anschaffung eines Magazins in Stettin (1710); zur Pestseuche in Pommern (1710); zur Verpfändung von Domänen in den deutschen Provinzen zwecks Kriegsfinanzierung (1709-1711, mit Verzeichnis); zur gewaltsamen Rekrutenwerbung (1711, mit Anlagen); zur königlichen Ernennung Gyllenstiernas zum Präsidenten des Stockholmer Kriegskollegiums und Übernahme des Generalgouvernements in Bremen-Verden und des Kommandos über die in den deutschen Provinzen liegenden schwedischen Truppen durch Baron Mauritz Vellingk (1711)
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 835
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 76a Nr. 169
- Further information
-
Index-Gruppe: frei: GND:104181982:Adolf Friedrich II., Herzog von Mecklenburg
Index-Gruppe: frei: GND:102532001:Gyllenstierna, Nils
Index-Gruppe: frei: GND:120067552:Mellin, Jürgen von
Index-Gruppe: frei: GND:140578455:Vellingk, Mauritz
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 2 Korrespondenz der Generalgouverneure
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Korrespondenz, Gyllenstierna, Nils Baron, Generalgouverneur Regierung, pommersche Kriegsverlauf, Großer Nordischer Krieg Truppen, schwedische, Unterhaltung Oberkommando, Truppen, schwedische, Deutschland Ausrüstung, Truppen, schwedische Hofstaaten, polnische, Unterhaltung Durchmarsch, Kompanien, schwedische, Mecklenburg Münzen, polnische Kriegskasse, schwedische Landmiliz, Errichtung Magazin, Stettin Pestseuche, Pommern Domänen, Verpfändung Rekrutenwerbung, gewaltsame
- Indexentry person
-
Gyllenstierna, Nils Baron, Generalgouverneur, Korrespondenz Mellin, Jürgen Graf, Generalgouverneur, Pommern, Feldmarschall Adolf Friedrich II., Herzog von Mecklenburg-Strelitz Wrangel, N.N., Oberst, sächsischer Jordan, Carl Gustav, Generalfeldzeugmeister, wolfenbüttel'scher Vellingk, Mauritz Baron, Generalgouverneur Rothlieb, Philipp Friedrich, Oberst
- Indexentry place
-
Osmanisches Reich, Kriegserklärung, Russland Riga, Festung Pommern, Pestseuche
- Date of creation
-
1709-1711
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1709-1711