Der qualitative Forschungsprozess
Abstract: Die Möglichkeiten der qualitativen Marktforschung reichen weit über die gegenwärtige Praxis hinaus. Dass ihre Chancen nur zum kleinen Teil genutzt werden, liegt z.T. an den auftraggebenden Institutionen, die in der Privatwirtschaft unter Kosten- und Zeitdruck zur Standardisierung drängen und im akademischen Bereich den Mainstream als sicherer ansehen als das Explorieren und Experimentieren, z.T. aber auch an den Forschungstreibenden selbst, die sich den Anforderungen beugen und meinen, sich Extras und Grundlagenforschung nicht leisten zu können. Die qualitative Marktforschung ist jedoch durch Pionierarbeit entstanden, entgegen vieler Widerstände, in einer dialogischen Verschränkung von Praxis und Theorie, die aus der Praxis entsteht, wie es die klassischen psychologischen und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt haben, nur jetzt auf den alltäglichen Umgang von Menschen mit Waren, Dienstleistungen und Kommunikation angewendet werden. Es ist ein akademischer Fehler, die Em
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 189-230 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Naderer, Gabriele (Hg.), Balzer, Eva (Hg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis : Grundlagen, Methoden und Praxis. 2007. S. 189-230. ISBN 978-3-8349-0244-3
- Keyword
-
Forschungsprozess
Forschung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Wiesbaden
- (who)
-
Gabler
- (when)
-
2007
- Creator
-
Kleining, Gerhard
- Contributor
-
Naderer, Gabriele
Balzer, Eva
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-8931
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:44 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Kleining, Gerhard
- Naderer, Gabriele
- Balzer, Eva
- Gabler
Time of origin
- 2007