Grafik
Lockstedt - Soldatenheim
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Das Soldatenheim für den Truppenübungsplatz Lockstedter Lager wurde von dem Architekten Fritz Höger von 1910-1912 in Backstein als soziale Begegnungsstätte der im Lockstedter Lager zur Artillerie-Ausbildung stationierten Soldaten erbaut. Später wurde das Gebäude als Gotteshaus benutzt und erhielt 1925 einen Glockenturm. Heute wird das denkmalgeschützte Gebäude von einem Getränkehandel genutzt. Högers bekanntester Bau und der ihn auch international berühmt machte, ist das von 1922-1924 für den Hamburger Reeder Henry B. Slomann erbaute Chilehaus. Unterhalb des Bildes Beschreibung der vorgesehenen Nutzung des Gebäudes. (1 Lockstedt)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Lockstedt 2
- Other number(s)
-
G 1487 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Holzstich; Druckverfahren
- Inscription/Labeling
-
Signatur: datiert und nummeriert Wo: o. l. Was: Nr. 4/1. Jahrgang
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Der Hamburger
Signatur: Wo: o. r. Was: Seite 95
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: SOLDATENHEIM IM LOCKSTEDTER LAGER
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Unterkünfte, Schutzräume (Militär)
- Subject (where)
-
Hohenlockstedt (Lockstedter Lager)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik