Bestand

UB des Klosters Mariengarten (Bestand)

Beschreibung: Bei der Retrokonversion wurden für die einzelnen Urkundennummern das Kurzregest, die Beschreibung der Urkunde, die Transkription der Urkunde sowie die Indexbegriffe aufgenommen.

Bestandsgeschichte: Die ermittelten Drucke und Regesten der in die Edition aufgenommenen Urkunden sowie die zur Identifizierung von Personen, Ortschaften und Textstellen benutzten Werke werden gegebenenfalls mit folgenden Abkürzungen zitiert:
Behrens
C. B. Behrens: Stam-Baum und Geschlechts-Historie des Hochwohlgebohrnen Hauses der Herren von Grone, Hildesheim 1726.
Blauel
J. C. A. Blauel: Beiträge zur Geschichte des Klosters Mariengarten, in: Neues Vaterländisches Archiv, 1826, 3. u. 4. Heft.
Bodenhausen
Stammtafeln der Familie von Bodenhausen mit Belegen, Göttingen 1865.
Boehmer
G. L. Boehmer: Electa iuris civilis, Bd. 3, Göttingen 1778.
Böhmer-Will
J. F. Böhmer: Regesta archiepiscoporum Maguntinensium. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. Bearb. u. hrsg. von C. Will, Bd. 2, Innsbruck 1886.
Bruns
A. Bruns: Der Archidiakonat Nörten (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 17, Studien zur Germania Sacra 7), Göttingen 1967.
C. i. can.
E. Friedberg: Corpus iuris canonici, Bd. 1 u. 2, Leipzig 1879, 1881.
C. i. civ.
P. Krueger/Th. Mommsen: Corpus iuris civilis, Bd. 1 u. 2, Berlin 1961, 1962 (Nachdruck).
Dobenecker II, III, IV
O. Dobenecker: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, Bd. 2, 3, 4, Jena 1900, 1925, 1939.
Eckhardt
K. A. Eckhardt: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XIII. 4), Marburg 1954.
Eisenträger/Krug
M. Eisenträger/E. Krug: Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft (= Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 10. Stück), Marburg 1935.
Feise
W. Feise: Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Einbeck bis zum Jahr 1500; Orts- und Personenregister, bearb. von E. Plümer, Einbeck 1959, 1961.
Grupen
C. U. Grupen:

Bestandsgeschichte: Disceptationes forenses cum observationibus, Leipzig 1737.
Hellfaier
D. Hellfaier: Das Memorienbuch des Klosters Mariengarten, in: Plesse-Archiv, Heft 9, 1974.
Herquet
Herquet: Zur Preussischen Bisthumsgeschichte des 13.Jahrh., in: Altpreussische Monatsschrift, Bd. 16, 1879.
Huyskens
A. Huyskens: Die Klöster der Landschaft an der Werra. Regesten und Urkunden (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck IX. 1), Marburg 1916.
Knesebeck
F. W. B. F. v. d. Knesebeck: Urkunden und Regesten zur Geschichte des uradeligen Geschlechts der Freiherrn von Uslar-Gleichen sowie des Leinegaues, Göttingen 1849.
Knieb
Ph. Knieb: Zur Geschichte des Martinsstiftes zu Heiligenstadt nach gedruckten und archivalischen Quellen, in: Unser Eichsfeld. Blätter für Heimatkunde, Jg. 1 u. 2, 1906, 1907.
Kühlhorn, Orts- und Wüstungsnamen
E. Kühlhorn: Orts- und Wüstungsnamen in Südniedersachsen, Northeim 1964.
Kühlhorn, Exkursionskarte Göttingen
Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Göttingen, hrsg. von E. Kühlhorn. Erläuterungsheft (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 2, Teil 3), Hildesheim 1972.
Küther
W. Küther: Historisches Ortslexikon des Kreises Witzenhausen (= Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Regierungsbezirk Kassel, hrsg. vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Heft 1), Marburg 1973.
Landau
G. Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. 4, Kassel 1839.
Leyser, Everstein
P. Leyser: Historia comitum Ebersteinensium in Saxonia ex diplomatibus aliisque monumentis editis et ineditis contexta, Helmstedt 1724.
Leyser, Opuscula
P. Leyser: Opuscula quibus iurisprudentia historia et ars diplomatica illustratur, Nürnberg 1800 (Die dort abgedruckten allzu knappen Regesten bleiben in der vorliegenden

Bestandsgeschichte: Edition unberücksichtigt).
Maier
F. Maier: Beiträge zur Geschichte des südniedersächsischen Dorfes Gladebeck, Gladebeck-Göttingen 1970.
Mengershausen, Erleichterung
K. v. Mengershausen: Erleichterung des Verständnisses urkundlicher Nachrichten über das Fürstenthum Göttingen in Beziehung auf dessen noch bestehende und bereits verwüstete Ortschaften, in: Vaterländisches Archiv für Hannoversch-Braunschweigische Geschichte, 1833.
Mithoff
H. W. H. Mithoff: Mittheilungen über die Familie Mithoff bürgerlicher und geadelter Linie, Hannover 1881.
Orig. Guelf.
Origines Guelficae, Bd. 4, hrsg. von Chr. L. Scheidt, Hannover 1753.
Pistorius
W. F. Pistorius: Amoenitates Historico-iuridicae oder allerhand die Historien des Teutschen Reichs..., Teil 8, Nürnberg 1753.
Potthast II
A. Potthast: Regesta Pontificum Romanorum inde ab a. post Christum natum 1198 ad a. 1304, Bd. 2, Berlin 1875.
Regesta Imperii V
J. F. Böhmer: Regesta Imperii V. Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198-1272, Bd. 1-3, Innsbruck 1881-1901, Bd. 4, Köln-Wien 1983.
Regesten EB Mainz I, II
Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396. Bearb. von E. Vogt, H. Otto u. F. Vigener, 2 Abteilungen, Leipzig 1913-1935. Namensverzeichnis von W. Kreimes, Darmstadt 1958.
Regestenslg. von Uslar-Gleichen
E. Frh. von Uslar-Gleichen: Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen, Hannover 1888.
Reimer
H. Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XIV), Marburg 1926.
Scheidt, Adel
Chr. L. Scheidt: Historische und diplomatische Nachrichten von dem hohen und niedern Adel in Teutschland... mit Mantissa documentorum, Hannover 1754, 1755.
Scheidt, Codex
Chr. L. Scheidt: Codex

Bestandsgeschichte: diplomaticus, worinnen die Anmerkungen und Zusäze zu des Herrn Geheimten Raths von Moser Einleitung in das Braunschweig-Lüneburgische Staats-Recht... Erläuterung erhalten, Göttingen 1759.
Schmidt
G. Schmidt: Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1295-1352 die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 21), Halle 1886.
UB Blankenburg-Campe
A. H. A. Frh. von Campe: Regesten und Urkunden des Geschlechtes von Blankenburg-Campe, Bd. 1, Berlin 1892.
UB Deutschordensballei Thüringen
K. H. Lampe: Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, Bd. 1 (= Thüringische Geschichtsquellen N. F. 7), Jena 1936.
UB Duderstadt
J. Jaeger: Urkundenbuch der Stadt Duderstadt bis zum Jahre 1500, Hildesheim 1885.
UB Eichsfeld
A. Schmidt: Urkundenbuch des Eichsfeldes, Teil 1 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt N. R. 13), Magdeburg 1933.
UB Everstein
B. C. v. Spilcker: Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besitzungen, Urkundenbuch (= ders., Beiträge zur älteren deutschen Geschichte, Bd. 2, Urkundenbuch), Arolsen 1833.
UB Göttingen I, II, III
G. Schmidt: Urkundenbuch der Stadt Göttingen bis zum Jahre 1400, Hannover 1863; ders.: Urkundenbuch der Stadt Göttingen vom Jahre 1401 bis 1500, Hannover 1867; A. Hasselblatt/G. Kaestner: Urkunden der Stadt Göttingen aus dem XVI. Jahrhundert, Göttingen 1881.
UB St Halberstadt
G. Schmidt: Urkundenbuch der Stadt Halberstadt, Teil 1 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 7), Halle 1878.
UB Hameln
O. Meinardus: Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln bis zum Jahre 1407 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens II), Hannover 1887.
UB Hanstein
Urkundliche Geschichte des Geschlechts der von Hanstein in dem Eichsfeld in Preußen nebst

Bestandsgeschichte: Urkundenbuch und Geschlechts-Tafeln, Teil 1, Kassel 1856.
UB HHild II, III
H. Hoogeweg: Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Teil 2 u. 3 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens VI, XI), Hannover-Leipzig 1901, 1903.
UB B Samland
C. P. Woelky/H. Mendthal: Urkundenbuch des Bisthums Samland (= Neues Preussisches Urkundenbuch. Ostpreussischer Theil, II. Abteilung, Bd. II), Leipzig 1891-1905.
Werneburg
A. Werneburg: Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, 1884 (= Mitteldeutsche Forschungen. Sonderreihe: Quellen und Darstellungen in Nachdrucken, Bd. 2, Köln-Wien 1983).
Westernhagen
M. v. Westernhagen: Geschichte der Familie von Westernhagen auf dem Eichsfelde während eines Zeitraums von 7 Jahrhunderten, Bd. 1 u. 2, Erfurt 1913.
Westfäl. UB 9
Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 9: J. Prinz: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301-1325, Lieferung 1, Münster 1972.
Wintzingeroda-Knorr
L. Fhr. von Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 40), Halle 1903.
Wolf, Hardenberg
J. Wolf: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg. Teil 1, Urkunden, Göttingen 1823.
Wolf, Rosdorf
J. Wolf: Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf durch Urkunden erläutert, Göttingen

Bestandsgeschichte: 1812.

Bestandssignatur
NLA HA, RETRO Cal. Or. 100 Mariengarten

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Fürstentum Calenberg >> 1.1.1 Urkunden >> 1.1.1.4 Innere Angelegenheiten >> 1.1.1.4.2 Klöster und Stifte

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)