Münze

Röm. Republik: M. Antonius und L. Sempronius Atratinus

Münzstand: Stadt
Die Emissionen der sogenannten Flottenpräfekten des Marcus Antonius zeugen von dem ehrgeizigen, doch bald wieder aufgegebenen Versuch, im Mittelmeerraum eine Bronzewährung mit fest definierten Teilstücken nach Art der römischen Bronzewährung einzuführen. Die griechischen Wertzeichen und Symbole bezeugen, dass die Münzen vorwiegend für den griechischen Raum vorgesehen waren. Die Münzstätten sind nicht eindeutig identifiziert. Jedoch können anhand der Münztechnik, Gewichte und Fundverteilung drei Serien mit drei verschiedenen Prägestätten ausgemacht werden. Die Emission des Atratinus ist aufgrund technischer Aspekte wohl in Korinth geprägt worden. Die Münze gehört der leichten Serie an, die nach 36 v. Chr. datiert werden kann.
Akzession: 1878 Rauch

Röm. Republik: M. Antonius und L. Sempronius Atratinus | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Bronze; geprägt
Measurements
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 8.51 g, Stempelstellung: 2 h
Inscription/Labeling
Vorderseite: M ANT IMP TER [COS DES ITER ET TER III VIR R P C]. ANT, MP ligiert (Kopf des Marcus Antonius nach r. Ihm gegenüber die drapierte Büste der Octavia in der Brustansicht nach l.)
Rückseite: L ATRATINVS AV[GVR COS DESIG] (Zwei unter Segel stehende Galeeren nach r. Darüber r. ein Krummstab (lituus), darunter Wertzeichen B und zu beiden Seiten der Segel die Kappen (piloi) der Dioskuren.)
Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventory number
18215874
Other number(s)

Related object and literature
Literatur zum Stück: M. Bahrfeldt, Die Münzen der Flottenpräfekten des Marcus Antonius, Numismatische Zeitschrift 1905, 17 Nr. 12,4 (dieses Stück, mobile Münzstätte auf Schiff, 36-34 v. Chr.); M. Amandry, Le monnayage en bronze de Bibulus, Atratinus et Capito, SNR 65, 1986, 84 B Nr. 6 Taf. 16 (dieses Stück, Korinth?, 38-35 v. Chr.); RPC I Nr. 1460,7 (dieses Stück, Korinth?, 36-35 v. Chr., dieses Stück erwähnt); R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat (1990) 191-211 (Korinth, 37-36 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC I [1460,07]
Fachportal: Roman Provincial Coinage (RPC)

Subject (what)
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Gegenstände
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzmeister/-beamte
Porträts
Städte
Classification
Dupondius (Nominal)

Event
Herstellung
(where)
Griechenland (Land)
Achaia (Region)
Korinth? (Münzstätte/Ausgabeort)
(when)
36-35 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1878
Period
Hellenismus

Last update
05.04.2024, 1:29 PM CEST

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 36-35 v. Chr.
  • 1878

Other Objects (12)