Virtual-Reality-Exkursionen. Achtsames Erleben von Kontroversität
Abstract: Das Kontroversitätsgebot fordert auf, Kontroversen in Politik und Gesellschaft auch im Unterricht in ihren verschiedenen Positionen abzubilden und zu diskutieren. Virtual-Reality-Exkursionen als sehr realitätsnahes Medium bieten die Gelegenheit, diese Kontroversen mit Körper, Gefühlen und Verstand zu „erleben“ – und das idealerweise in einer sicheren Umgebung und unter dem Leitbild einer achtsamen Gestaltung von Lernumgebungen. (DIPF/Orig.)
- Location
- 
                Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
 
- Extent
- 
                Online-Ressource
 
- Language
- 
                Deutsch
 
- Notes
- 
                In: Gryl, Inga [Hrsg.]; Kuckuck, Miriam [Hrsg.]: Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 229-245. ISBN 978-3-7815-6025-3; 978-3-7815-2583-2
 
- Classification
- 
                Erziehung, Schul- und Bildungswesen
 
- Keyword
- 
                Politische Bildung
 Virtuelle Realität
 Demokratische Erziehung
 
- Event
- 
                Veröffentlichung
 
- (where)
- 
                Frankfurt
 
- (who)
- 
                DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
- (when)
- 
                2023
 
- Creator
- DOI
- 
                
                    
                        10.25656/01:27151
- URN
- 
                
                    
                        urn:nbn:de:0111-pedocs-271518
- Rights
- 
                
                    
                        Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
- 
                
                    
                        14.08.2025, 10:59 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Brendel, Nina
- Mohring, Katharina
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2023
 
            