Bestand
A-Repertorium Nr. 12: Kriegsamt (Bestand)
Vorwort: Die zunächst von
Bürgermeister und Rat bzw. von diesen "verordneten Kriegsräten"
wahrgenommenen Aufgaben des Kriegswesens wurden 1607 dem neu
eingerichteten Kriegsamt übertragen, an dessen Spitze ein
Triumvirat von zwei patrizischen Ratsherren und einem Ratsherrn
aus der Kaufleutezunft stand. Alle sich auf Verteidigung,
Kriegszüge, Truppenanwerbung und Musterung beziehenden
Obliegenheiten waren hier zusammengefasst. Bei der Neuordnung
der Bestände nach der kriegsbedingten Verlagerung wurden ältere
Unterlagen zum Kriegswesen, die ab 1607 in die Kompetenz des
Kriegsamts fielen, in diesen Bestand eingefügt.
Organisiert war die zu Wach- und Wehrdienst
verpflichtete Bürgerschaft in Bürgerkompanien, die sich in
Einheiten für Artillerie und Infanterie und die 1688
beschlossene und 1693 gegründete Freikompanie zu Pferd
gliederten. Zur Verteidigung der Stadt und zur regelmäßigen
Besetzung der Wachen in Friedenszeiten wurden Garnisonssoldaten
angeworben, und darüber hinaus unterhielt die Stadt die zu den
Regimentern des Schwäbischen Reichskreises abzustellenden
Kontingentsoldaten.
Seit dem Übergang der
Reichsstadt an Bayern wurden auch die Ulmer zum Militärdienst im
bayerischen Heer herangezogen. Die Existenz des Bürgermilitärs
wurde nach einem Dekret vom 8. März 1805 zwar weiterhin
geduldet, aber auf freiwillige Basis gestellt. Die damals
bestehenden 12 Infanteriekompanien und die Artilleriekompanie
lösten sich daraufhin auf, nur die "bürgerliche Kavallerie"
(Freikompanie zu Pferd) entschied sich ¿ mit verringerter
Mitgliederzahl ¿ für den Fortbestand. Als Folge der
kriegerischen Entwicklung wurde der Verwaltungsrat der Stadt
jedoch schon am 11. September 1805 beauftragt, die
"Infanteriekompanien wieder nach ehemaliger Art zu organisieren"
und für Wachdienste einzusetzen. Mit dem Übergang Ulms an
Württemberg wurde das Bürgermilitär aufgehoben.
- Reference number of holding
-
A Rep. 12
- Context
-
>> Reichsstädtische Überlieferung >> Reichsstädtische Aktenüberlieferung
- Date of creation of holding
-
1422/1981
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 12:43 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1422/1981