Akten

Beinhaltet auch: Memoralia, Befehle, Berichte und andere Erinnerungen

Enthält u.a.: Stoffel Heinrich. - Peter Hardt. - Ernst Puzmann und Christoph Hauswald. - Kammerverwalter Hyronimus Gottfried von Bergen und Heinrich Stefan (Stefen). - Erhard Pötschke, Friedrich Puff, Andreas Müller, Kammerschreiber Christoph Stange, Geleitmann Volrath Happach. - Johann Caspar Haupt. - Martin Wepe. - Elaios Haudt. - Davidt (David) Hennebersch. - Hans Schulze. - Christoph Tilling. - Heinrich Davidt Becker. - Hans Georg Schulze. - Herr Adler, Baltzer Belle und Hans Peter Moritz. - Torschreiber Johann Georg Mann, Christian Warneye (Warnaye), Johann Ernst Wurm, Johann Christoph Schleusing und Johann George Meincke. - Schreiben an den Stadtrichter Victor Hans Harsleben in Oranienbaum, an den Commissarius und Oberbürgermeister Thiele zu Jeßnitz und Raguhn, an die Acziseinnehmer Ephraim Christoph Rese zu Raguhn, Johann Christian Schwecht zu Raguhn und den Mühlenverwalter Kriegel. - Verwalter Daniel Lebrecht Säuberlich. - Johann August Cohnen. - Frantz Ulrich Meyer. - Johann Friedrich Fleischmann. - Hennig Christian Horn. - Johann Christian Öhme (Oehme). - Johann Friedrich Dändorf. - Kammerdiener Christian Hanke (Janke). - Johann David Lippoll. - Johann Ludwig Mansleben. - Friedrich Lange. - Johann Georg Andner (Ander. - Casimir Bernhard Schleusing. - Carl Christoph Schierer. - Christian Ernst Traugott Hinze. - Johann Christoph Braune. - Johann Lebrecht Bramigk. - Johann Gottlieb Tripto. - Christian Gottlieb Kipp. - Gottfried Andreas Lehmann. - A. Lengold Ephraim Kürpker. - Christian Gottlieb Tietze. - Herr Lohmann von Gröbzig. - Johann Georg Hausmann. - David Christian Warneye. - Bisheriger Kammerbote Meisner. - Franz Bobbe. - Christoph Rese. - Landkommissarius Christian Gottfried Thiele, Einnehmer Johann Christian Schwecht zu Jeßnitz, Mühlenverwalter Johann Kriegel, Müller Martin Tanne zu Jeßnitz und Müller Gottfried Weckewitz zu Raguhn. - Johann David Rese zu Wörlitz. - Christoph Wetzel. - Inspektor Schmidt. - Gottlob Ludwig Hübner. - Johann Christoph Werner. - Ernst Sigismund Schmackpfeffer. - Johann Heinrich Sreiber. - Johann Christoph Schleißing. - Obereinnehmer Gottfried Godow. - Francziscus Theolphilus Husse als Obereinnehmer. - Torschreiber Gottfried Trautschke. - Brücktorschreiber Warneyer. - Einnehmer Tripto aus Oranienbaum. - Torschreiber Jancke als Einnehmer. - Jäger Friedrich Rarisch als Einnehmer. - Johann Philipp Kräuter. - Johann Georg Lehmann als Zolleinnehmer. - Lebrecht König als Zolleinnehmer. - Johann Philipp Kräuter als Torschreiber. - Visitator und Torschreiber: Johann Heinrich Schmidt, August Hakeborn, Johann Albert Pfeifer, Hans Adam Seger (Soger), Johann Christoph Selbstmann, Hans Andreas Krüger, Martin Schmidt, Johann Christian Richter, Gottfried Witzschcke, Christoph König, Johann Ernst Wurm, Martin Beer (Baer), Wilhelm Heinrich von Garttenberg als Müller zu Wörlitz. - Johann Heinrich Rudnic als Müller der Windmühle zu Wörlitz und Johann Georg Koch als Müller zu Vockerode. - Johann Andreas Lanckisch zum Torschreiber und Zolleinnehmer. - Heinrich Busch. - Johann Christian Wilhelm Kindtscher. - Stephan Wernicke zum Torschreiber in dem Zerbster Tor. - Laquai Johann Georg Bretting als Brückeninspektor. - Christian Friedrich Götze. - Otto Heinrich Kahle. - Friedrich Ludwig Lohmann. - Wilhem Bunther (Beuther). - Christoph Werner als Brückschreiber. - Christian Hans Beger als Torschreiber. - Christian Fricke. - Johann Christian Fischer. - August Schmidt. - Georg Müller. - Johann Christian Ephraim Schultze. - Samuel Fetze (Felze). - Leopold Schultze. - Gottfried Pasch. - Gottlieb Franz. - bisheriger Gendarm Schubert als Zolleinnehmer. - Tischlermeister Andreas Müller als Zolleinnehmer in Hinsdorf. - Zolleinnehmer Bergt in Lingenau. - Mühlverwalter Johann Krügel zum Torschreiber. - Heinrich Busch und Johann Gustav Niegelsohn als Torschreiber. - (SIEHE WEITER IN ZUSATZINFORMATION)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 44, C 5h Nr. 6 Bd. II (Benutzungsort: Dessau)
Alt-/Vorsignatur
Filmsignatur: 6373

Bestand
Z 44 (Benutzungsort: Dessau) Abteilung Dessau
Kontext
Abteilung Dessau >> C Innere Landesangelegenheiten >> C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte >> C 5h Die Beamten im allgemeinen >> Vereidigung von Kammer- und anderen Beamten

Laufzeit
1632 - 1845

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.02.2024, 00:03 MEZ

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1632 - 1845

Ähnliche Objekte (12)