Rollsiegel
Beterin vor Legende
Die Siegeldarstellung besteht aus einer neunzeiligen Legende und einen hochformatigen Bildfeld, das eine betende Figur beinhaltet. Die Siegellegende nennt die Siegelinhaberin mit Angaben zu ihrer Filiation und zur Filiation ihres Mannes. Die betende Gestalt trägt ein langes Gewand sowie eine spitz zulaufende Kappe auf dem Kopf und wendet sich in der Abrollung nach rechts. Die Figur ist einzig durch Linien gestaltet und weist keinerlei Plastizität auf. [Anja Fügert]
- Standort
-
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VA Bab 01377.07
- Maße
-
Durchmesser: 1,5 cm
Höhe: 2,8 cm
Gewicht: 12,4 g
- Material/Technik
-
Chalcedon
- Klassifikation
-
Archäologische Objekte
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Fundquadrant: 26 f 1, +1,95m
Babylon (historischer Ortsname: Babili)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13.–12. Jahrhundert vor Christus
- Rechteinformation
-
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Vorderasiatisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rollsiegel
Entstanden
- 13.–12. Jahrhundert vor Christus