Gesamtanlage

Friedrichshain-Kreuzberg, Proskauer Straße 15, Schreinerstraße 63 & 64 & 64A, Bänschstraße 30

Die Wohnanlage, von der sich die Gebäudetrakte Proskauer Straße 14-15, Schreinerstraße 63-64A und Bänschstraße 30 erhalten haben, war für den Reformwohnungsbau richtungsweisend und galt - auch über Berlin hinaus - als vorbildlich: Messels Modell wurde 1900 auf der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Die bei einer Bombardierung am 26. Februar 1945 zerstörte Eckbebauung Proskauer Straße 16-17 und Bänschstraße 26/28 wurde in den fünfziger Jahren durch Neubauten (1) ersetzt, die in ihrem Erscheinungsbild auf die Fassadengestaltung der Stalinallee Bezug nehmen, jedoch Messels ursprünglicher Disposition der Baukörper folgen.
____________________
(1) Im Auftrag des Rats des Stadtbezirks Friedrichshain wurden die Ergänzungsbauten 1954 bis 1955 vom VEB Industriebau nach Entwürfen des Architekten R. Reichardt errichtet.

Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Land
Berlin
Ort
Friedrichshain-Kreuzberg
Ortsteil
Friedrichshain
Lage
Proskauer Straße 15, Schreinerstraße 63 & 64 & 64A, Bänschstraße 30
Bezeichnung
Wohnanlage Proskauer Straße

Beteiligte
Altgelt, Martin [Entwurf]
Berliner Spar- und Bauverein [Bauherr]
Heyden, W. [Entwurf]
Messel, Alfred [Entwurf]
Ereignis
Entwurf
(wann)
1896
Ereignis
Fertigstellung
(wann)
1897-1898

Rechteinformation
Landesdenkmalamt Berlin
Letzte Aktualisierung
18.01.2024, 15:32 MEZ

Objekttyp

  • Wohnanlage

Beteiligte

  • Altgelt, Martin [Entwurf]
  • Berliner Spar- und Bauverein [Bauherr]
  • Heyden, W. [Entwurf]
  • Messel, Alfred [Entwurf]

Entstanden

  • 1896
  • 1897-1898

Ähnliche Objekte (12)