- Standort
-
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Inventarnummer
-
Cod. lat. 17005
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Missale aus Kloster Schäftlarn - Handschrift bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale T (e igitur) mit der Geißelung Christi - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale D (omine) mit Christi Einzug in Jerusalem - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale R (esurrexi) mit Auferstehung und den drei Frauen am Grabe - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale V, darin Himmelfahrt - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale S, darin Pfingsten - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale D (ominus) mit der Kreuzigung des heiligen Andreas - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
hat Teil: Initiale A mit einem großflügeligen Engel - historisierte Initiale bayerisch - 1401/1500
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
15. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- 15. Jahrhundert