Bild

Küste der Normandie. Mit Windmühlen und Fischerkähnen

Eduard Hildebrandt hatte die Normandie während seiner Reisen 1841 bis 1843 kennengelernt. Durch die Bekanntschaft mit dem schwedischen Maler Per Wickenberg, der von der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zum Naturstudium angeregt worden war, fand Hildebrandt Gefallen an typisch holländischen Motiven wie schlittschuhlaufenden Kindern und – wie bei diesem Bild – Windmühlen. Die romantisch verklärte Darstellung des harten Lebens der Fischer fand beim Publikum großen Anklang, was unter anderem durch eine kleinere Replik des Bildes belegt ist, die sich vor dem Zweiten Weltkrieg im Kunsthandel befand. | Helga Weißgärber

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 96
Maße
Rahmenmaß: 59 x 73,5 x 7,5 cm
Höhe x Breite: 41 x 56,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1874 Vermächtnis des Rittergutsbesitzers J. W. Mossner
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1846

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1846

Ähnliche Objekte (12)