Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1717 – Luciae 1717

Enthält: 26 Protokolle, 525 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 14 v, 40 f, 52 v, 70 v, 83 v, 97 v, 122 ff, 133 v, 152 f, 166 f, 184 v, 198 v, 240 f, 253 v, 272 v, 311-312 v, 328 v, 346 v, 354 v, 364 v, 379 v, 401 v, 422 v, 451 v f, 464 v, 523 ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 241-244 (diverse Bergbeamte und Hüttenleute, Auflistung der Namen), 301 v, 342 v f (Vereidigung von Steigern und Arbeitern im Reicherz-Bergbau); - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 1-3 (Verordnung zur Erfassung der den einzelnen Hütten zugewiesenen Schliege), 46 v-48 v, 230 v ff (Edikt wegen schlechter oder minderwertiger Kleinmünzen und Folgen für die Löhne), 86 ff (Aufnahme eines neuen Bergschreibers und des Maschinendirektors Ripking als Mitglieder im Bergamt), 315 v f (Vorschriften zum Brandschutz in den Gaipeln); - Publikation eines landesfürstlichen Edikts zur Privilegierung der Harzer Fuhrleute und zur Sicherung von Bergwerksanteilen vor Konfiszierung 380 f; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 4 v-6 v (Prinz Karl), 29-32 (Haus Braunschweig, St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 255-260 v (13 und 19 Lachter Stollen, St. Jakob, Charlotta, Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 319-324 v (Kranich und König Wilhelm), 384-394 v (Anna Eleonore und St. Margarethe); - Feuer im Gaipel der Felicitas und dessen Untersuchung 87-88 v, 235 ff; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 15-17 (Austausch oder Rotation mehrerer Steiger), 32 ff, 125 v ff (Hüttenmeister), 264-268 (dritter Geschworener im Andreasberger Revier), 420 v f (Pochsteiger), 517 v-521 v (Geschworene und Steiger im Andreasberger Revier); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 61 v-63 v, 74 v ff, 139 ff, 180 v f, 189 v, 191 f, 192 v f, 231 v ff, 250, 296 ff, 406 ff, 438 v f (Bergrechnungs-Zehrungskosten), 449 v (Reisegeld), 460-462; - Leistungszulagen für Pochsteiger 237 v, 462 f, 514 v-516; - Zulage zum Unschlittkauf für Lauterberger Steiger 508 v ff; - Gnadengeld für Geschworene 407-409 v; - Bestellung eines Oblatenbäckers zum Schichtmeister 416; - Rechnung oder Vergütung des Bergprobierers für Erzmetall- und Stufferzproben 270 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 179 ff (Silberabtreiber zum Nacht-Hüttenmeister); - Beförderungen von Beamten 415 f (Einfahrer und Markscheider); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 435-436 v; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 23 v ff (Pochsteiger), 365-366 v, 455 v-457 v (Hüttenschreiber und Hüttenmeister), 508 f (Schichtmeister); - Gnadengeld für die Witwe eines Hüttenmeisters 80-82 v, 236 ff, 280 v f; - Anstellung eines Mitfahrers zur Entlastung des Steigers auf Weintraube 112-113 v; - Anstellung eines zweiten Steigers zur Entlastung des Steigers auf Caroline 409 v-414 v; - Unterstützung eines alten Schichtmeisters durch seinen Schwiegersohn 303 v-305; - Annahme des Sohnes eines Einbecker Kämmerers als Hütteneleven 114 v f; - Ausbildung eines Zimmergesellen durch Kunstzimmermeister Schwarzkopf 439 v-441; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Konflikt unter zwei Geschworenen, Verstöße gegen Regeln der Gedingevergabe, Neueinteilung der Reviere auf Rosenhofer Zug sowie Versetzung eines Kontrahenten 154-159 v, 171 v-176, 245 v-248, 281-286 v; - Konflikt unter Hüttenmeister und Brennknecht 185 v-188 v; - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 329 f (Vorbereitung der Bergrechnung), 357 f, 377 f (Zuständigkeit eines Geschworenen für Reparatur der Fahrwege und Teiche), 441 v ff (Doppelfunktion eines Schichtmeisters und Teichschreibers); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung (Divergenzen bei Erzmetall-Proben) 297-298 v (Nachzähler); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung oder Sicherheitsbestimmungen 261-263 (Untersteiger), 265 ff (Bergmann), 348 v-350 (einige Fuhrleute); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 115 ff (Haldensteiger); - Konflikte unter oder mit Vorgesetzten 295 v f, 380 v ff; Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gewerkschaften oder Gruben 225 v-228 (Drei Brüder und Herzog Johann Friedrich), 316 f (Zugutemachen oder Verarbeiten von Erzresten verschiedener Gruben), 405 v f (Erzschuld der Landeswohlfahrt), 436 v ff (Aufrichtigkeit und Freudenberg), 503 v-506 v (Haus Celle, Grüner Hirsch, Prinz August und Prinz Christian); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 7 v ff (für neue Gewerkschaft Rose); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 506 v f (St. Johannes- und Rabenstollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 117-118 v, 309 ff (Pochzins-Berechnung für Schatzkammer und Haus Herzberger Fundgrube), 399 v f (Reparaturen am Silberbrennhaus und Beschaffung von Testpfannen), 449 (Zehrungskosten für Besichtigung des Oderteichs); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 73 v (Neues Jahr); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Englische Treue, Braune Lilie, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Georg Ludwig, Weiße Taube, Sophia, Schatzkammer, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, Drei Brüder, St. Lorenz, Haus Braunschweig, König Wilhelm, Neue Benedikte, St. Ursula, Haus Herzberg, Prinz Christian sowie Andreasberger und Lauterberger Gruben, auch übrige Gruben und lehnschaftliche Zechen 199-125 v; - Quartalsschluss Luciae, speziell wie oben, aber zusätzlich Herzog Johann Friedrich, Dorothea Landeskrone, neue Gewerkschaft König Georg, Weißer Bär, Kaiserkrone sowie Felicitas, Weintraube und Wennsglückt 465-503 v;

Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 46 v, 131, 189 f, 310 f, 377 v, 462; - Bestellung des Bergprobierers zum Kux-Handlungsagenten 118 v ff; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 48 v f, 138 v f (Aufnahme der Zeche Neues Glück als volle Gewerkschaft); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 35 ff (Förderung der Organisation von Gewerkschaften), 130 ff (Fünf Bücher Moses und St. Moritz); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 153 f; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 254 f; - Verlegung der Abendröthe auf ein Stollen-Trum bei König Ludwig 28 v f; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 45-46 v, 192 (Himmlisches Heer und Wille Gottes); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 12 f, 107 v ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 57 v f (Drei Könige), 89 f (Neue Benedikte, Markscheide zur Caroline), 355 v f (König Wilhelm); - Beschreibung von Lagerstätten 53-57 v (Erzmittel auf Thurm Rosenhof); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 98 v f (Wille Gottes und Drei Könige), 99 f, 142 v ff, (Alter Segen und Braune Lilie), 317 f (St. Ursula), 453 v f (Alter Segen), 454 f (Fundgrube im Herzoger Feld); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 143 v-145 v (Zilla und Prinz Christian), 398 f (Örter der Weinblüte und Weintraube auf Edelleuter Stollen sowie Gebäude der Kupferrose), 454 (Sarepta Magdalene), 513 v f (Stollenörter auf Aufrichtigkeit); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 107 f (Rösche zum Altenauer Kunstgraben), 356 f, 383 f (Gang am Nasse Wieser Wasserlauf und alter Schacht Hannover), 404 v f (Prinz August); - Fehler des Markscheiders bei Ortung der Stollensohle am Kunstschacht St. Jakob und der Stollenörter am Beerberg 394 v-398; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 79 v f, 149-150 v, 164 ff, 291 ff, 341 f, 353 v, 398 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 38 f (Bälge für die Hütten), 287 f (Pulver), 337 f (Aschentonnen für die Hütten); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 274 v-278 v, 348 (Untauglichkeit des Pulvers); - Seilbrüche und Materialkontrolle 229 v ff (Beschwerden von Bergschmieden über Untauglichkeit des Gittelder Seileisens); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 4 f (Kranich), 17-19, 99 v-105, 193 ff (Thurm Rosenhof), 34 ff (Andreaskreuz), 59 v-61 v (Weintraube), 137 ff (Sophia), 167-168 v, 248 v f (Braune Lilie), 340 ff (König Ludwig), 342 f, 399 f (verlegte Fünf Bücher Moses), 360 v-362 (Weinblüte), 382 v f, 402 ff, 453 v (Zilla), 443-444 v (Wennsglückt), 445 v ff (Aufrichtigkeit); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 25 (Landeswohlfahrt), 124 f (Prinzessin Amalie), 347 f (Gegentrum), 357 v (Silberne Lilie), 513 f (Weinstock); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 105 f (Thurm Rosenhof), 138 f (Prinz Christian), 254 v (König Wilhelm); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 3 v f (Schacht auf Prinzessin Amalie), 43-45 (Prinz Karl und Prinz August), 106 f (Heinrich Gabriel), 245 f (Tiefbaue auf Thurm Rosenhof und St. Johannes), 403 v ff (Durchschlag von Weiße Taube nach Prinz Christian); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 77 f (eingestellte St. Katharina); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 71 ff (Förderstrecke auf Weiße Taube und Schacht Bergmannstrost), 134 f (Schacht Drei Brüder), 134 v-136 (Kehrradstuben und Gefluder auf Anna Eleonore und St. Margarethe), 136 v f (Englische Treue und Haus Celle), 169-171 v (Kommunikation mit dem Kommunion-Bergamt wegen Reparaturen auf Frankenscharrn Stollen), 188 v (alte Kunstradstube auf Thurm Rosenhof), 316 v f (Schacht St. Elisabeth), 507 (Wetterschacht Braune Lilie); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 108 v-110 v, 127 ff (Lichtloch für Tiefen Sieber Stollen), 124 v ff, 245 v (Polsterberger Wasserlauf), 293 v ff (Ziehschacht auf Kupferrose), 423 v f (Flügelort zum 19 Lachter Stollen auf Prinz Christian), 510 v-513 (Vortrieb des Andreasberger Tiefen Stollens am Beerberg); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 25-27 v (100 Lachter Strecke auf Burgstätter Zug), 41 f (Kunstradstube und Kunst auf Thurm Rosenhof für Erbtiefsten Stollen), 41 v ff (Röschen, Radstuben und Kehrräder auf Anna Eleonore und St. Margarethe), 84-86 (Gabe Gottes und Rosenbusch), 189 v-191 (100 Lachter Strecken-Örter, St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 3 f (Wetterschacht und alte Förderstrecke auf Katharina), 161-163, 248 (Schacht Dorothea Landeskrone), 454 v f (Anna Eleonore); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 229 v, 455 v; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 382 v (Drei Könige und St. Johannes), 399 v (Reicherze verschiedener Gruben); - Schmelzversuche in dem unter Anleitung des Kommunion-Hüttenreiters Schlüter errichteten Treib- oder Brennofen 77 v-79 v, 251 ff, 366 v-375 v (mit Tabelle), 457 v ff; - Versuche zum Brennen mit Buchen- und Fichtenholzkohle 89 v-93, 350 v f; - Bericht des Vize-Hüttenreiters über das Silberbrennen 93-94 v; - Verhüttung von Kupferkies der Grube Wennsglückt im Saigerverfahren 514 f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Vergleich unter zwei Eisensteinbergleuten wegen strittiger Grubenanteile 300-301 v;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 288-291, 305 v-309, 424-432; - Dielen und Pfosten und Preisregulierung für Sägemühlen-Holz 6 v ff, 58 ff, 66-67 v; - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 63 v ff; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 295 f, 317 v ff; - Übertragung der Andreasberger Holz- und Kohlen-Administration an einen Oberförster in Form des Verlags 128-130, 195-196 v; - Anfrage an das Kommunion-Bergamt wegen Lieferung von Schachtholz für Reparaturen auf 13 Lachter Stollen 42 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 49 v f, 192 f (Ausmauerung einer Rösche auf Altenauer Hütte), 58 (Nasse Wieser Teichdamm), 244 f (Mönchsthaler Wasserlauf), 254 v f (Graben durch Zellerfeld zum alten Eschenbacher Teich), 313 ff, 376 ff, 437 v f, (Oderteich, Fertigstellung des Dammes), 329 v-331, 418-420 (Graben vom Haus Herzberger Teich nach St. Elisabeth), 433-434 v (Teich zur Wasserversorgung der Kupferrose), 455 f (Striegel am Jägersblecker Teichdamm); - Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 19-22, 74 f, 145 v-147 v (Wasserversorgung der Künste auf St. Elisabeth und Prinzessin Amalie, u.a. aus Haus Herzberger Teich), 381 v ff (Planung der Wasserversorgung für Gruben des Burgstätter Zuges durch Markscheider und Maschinendirektor); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 244 v f; - Grabenabdeckung für den Winter 355 f; - Ausdehnung der Halde und Verlegung von Rösche und Gefluder für Kunst auf Felicitas 111 ff, 194 ff; - Wasservorrat 14, 39 v, 52, 69, 83, 95 v, 121 v, 133, 151, 165, 182 v f, 198, 238, 252 v, 271 f, 310 v, 328, 344 v, 354, 363, 378 v, 400 v f, 421 v, 451, 464, 522 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 406 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 9 v-12, 140 f (Holzkohlenfuhren zur Clausthaler Hütte durch Fuhrleute aus Hörde und Elbingerode); - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 273-274 v (Caroline und Rosenbusch), 302 v ff (Sarepta Madalene); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 432 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 8 v ff, 36 f, 191 v f, 197 v; - Haferankauf und Haferzulagen 181 ff, 250 ff, 293 f, 333-335, 415 v; - Organisation und Finanzierung der Silber-Transporte von Andreasberg nach Clausthal 22 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Beschwerden von Fuhrleuten über schlechten Zustand der Erz- und Holz-Fahrwege und deren Instandsetzung 140 v-142 v, 176 v-179, 196 v ff, 249 ff; - Einnahmen der Wegebaukassen und Aufwand für Unterhaltung der Fahrwege 268 v ff, 325 v-328, 335-337, 420 f, 447-448 v, 507 f; - Ausbau und Instandhaltung von Fahrwegen und Brücken 337 v-340, 351-353 v, 416 f, 459 ff; - Beiträge der Fuhrleute zur Wegebaukasse 417 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 120-121 v, 195 (Pfahlhauer); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 37 v f (Anweisung des Maschinendirektors Ripking und Zimmermeisters Schwarzkopf zur Planung verschiedener Künste und Kehrräder), 72-73 v (Auftrag zur Fertigung einiger Treib- und Wasserkünste für Zimmermeister Schwarzkopf), 159 v-161, 278 v f (Kunst und Kunstgraben für Grube Rose in Altenau), 331 v-333, 357 v-360 v (Vorschlag des Maschinendirektors Ripking für ‚Maschine‘ zur Wassergewältigung auf Bergmannstrost nach dem Vorbild englischer Bergwerke), 444 v ff (Einrichtung einer ‚Feuer‘- oder Bewetterungs-Maschine auf der Aufrichtigkeit durch den Zellerfelder Maschinendirektor Bartels); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 188 v f, 279 ff (Schauer zur Aufbewahrung der Röste auf Altenauer Hütte), 434 v f (Gewölbe auf Andreasberger Hütte zur sicheren Verwahrung des Silbers), 509 v ff (Pochwerk für Lauterberger Revier); - Ersatz des aufwendigen Haspel- und Göpelbetriebs auf den Gruben des Wäschegrunder Zuges durch Vorrichtung eines Treibwerks durch Maschinendirektor Ripking 516-517 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 105 v f (Prinzessin Amalie), 168 v f, 228 ff (Bergmannstrost), 423 f (Caroline), 442 v f (Reicherzanbrüche auf Andreaskreuz); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 347 v f (Reparaturen der Kunst- und Kehrradstuben auf St. Margarethe); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 331 f (Wassermangel auf Schatzkammer), 355 v (schlechte Wetter); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 57 v, 403 f, 405 f; - Ofenheizung der Stuben in den Pochwerken zur Winterarbeit der Pochkinder 75 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 110 v f, 292 f (Schmelzer und Vorläufer); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 76 ff (Verwahrung und Auszahlung der Lohngelder durch einen Schichtmeister);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 13 f, 28 f, 35, 39 f, 50 v-52, 63 v, 64 v-66, 68 v f, 82 v f, 94 v ff, 116 v f, 131 v ff, 148 ff, 150 v f, 182 f, 193, 197 v f, 229 f, 238, 252 f, 261, 271 v f, 288, 298 v f, 302 f, 328, 343 v ff, 354, 362 f, 377 v ff, 400 f, 421 f, 415 v f, 417, 442 v, 448 v f, 450 v f, 462 v-464, 521 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 106 v f, 299 ff, 324 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 50 f, 163 ff, 192 v, 248 f, 341 v f (Holzhauer), 232 v f (Zimmergeselle); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 33 v f, 38 v f, 269 v ff, 292 v; - Gesuch der Lauterberger Bergleute um freie Behandlung und Arznei für Innere Medikation 233-235, 280 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 314-315 v (Aufbewahrung von Schießpulver in den Wohnungen der Steiger);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Gesuch eines Pfahlhauers um Befreiung von kommunalen Abgaben und Diensten 23 f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, Bergbeamte und Berg- und Hüttenleute 36 v ff, 38, 67 v ff, 113 v ff, 268 v, 362 v f, 446 v f, 450 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaft oder anderer Bergbaukassen 33 f, 49 v;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1644
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 23
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Bernhard Ripking

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1682

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1719

Angaben zur Person (1): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor

Angaben zur Person (2): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (2): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Angaben zur Person (3): Personenname: Christoph Andreas Schlüter

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 1688

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1743

Angaben zur Person (3): Geburtsort: Goslar

Angaben zur Person (3): Sterbeort: Goslar

Angaben zur Person (3): Beruf: 1702 Kommunion-Hüttenreiter (im Kommunion-Unterharz: Rammelsberg), 1709 Bergschreiber, 1717 Zehntgegenschreiber, 1724-1743 Zehntner und Leiter des Bergamts Goslar

Angaben zur Person (4): Personenname: Johann Just Bartels

Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 1660

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 1721

Angaben zur Person (4): Beruf: 1712 (erster) Maschinendirektor in Zellerfeld

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Index-Gruppe: frei: GND:135862701: Bartels, Johann Just

Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard

Index-Gruppe: frei: GND:100330134:Schlüter, Christoph Andreas

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
15.5.1717 – 6.11.1717

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 15.5.1717 – 6.11.1717

Ähnliche Objekte (12)