Zeichnung

Odysseus und Leukothea

Der schiffbrüchige Odysseus treibt, an die Wrackteile seines Schiffs geklammert, auf sturmgepeitschter See. Vor ihm auf den Wogen erscheint Leukothea mit dem rettenden Schleier. Der Sturm markiert den Höhepunkt von Homers Odyssee und das letzte Aufbäumen der von Poseidon gegen den Helden entfesselten Elemente. Die Auseinandersetzung mit dem großen Homerischen Epos durchzieht mehrere Jahrzehnte von Friedrich Prellers Schaffen: Erste Entwürfe zu einem Odysseus-Zyklus entstanden bereits 1832 für eine Raumdekoration im Römischen Haus des Leipziger Verlegers Hermann Härtel. Auf diesen Kompositionen aufbauend schuf der Künstler Mitte der 1850er Jahre eine Serie großformatiger Kohlezeichnungen, deren öffentliche Ausstellung ihm den Auftrag einbrachte, die Wandbilder im Neuen Museum in Weimar zu malen. Die hierfür entstandenen Kartons waren 1863 vollendet, die Ausführung der Wandmalereien zog sich bis 1869. Das vorliegende Blatt steht hinsichtlich der Details der Komposition der Kohlezeichnung von 1857 (ehem. Nationalgalerie Berlin, Kriegsverlust) am nächsten. Möglicherweise fand bei der Erwerbung eine Verwechslung statt mit einem allerdings datierten und im Format deutlich abweichenden Blatt, ehem. in der Handzeichnungs-Sammlung von Prof. Paul Arndt, München (Aukt.-Kat. Boerner Leipzig 1934, Lot 274, S. 25, Taf. VIII). Trotz des Monogramms "FP (ligiert)" scheint es sich bei der hier vorliegenden Zeichnung allenfalls um eine durchgegriffelte Kopie nach einem Preller'schen Original zu handeln. Trotz des Monogramms "FP (ligiert)" scheint es sich hier allenfalls um eine durchgegriffelte Kopie nach einem Preller"schen Original zu handeln. Die Zeichnung wurde wohl in einer Verwechslung mit einem allerdings datierten und im Format deutlich abweichenden Blatt, ehem. in der Handzeichnungs-Sammlung von Prof. Paul Arndt, München (Aukt.-Kat. Boerner Leipzig 1934, Lot 274, S. 25, Taf. VIII) irrtümlich als ein Original von Friedrich Preller erworben.
Provenienz: Erworben 1952 bei C. G. Boerner, Düsseldorf.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13145
Maße
Blatt: 960 x 725 mm
Material/Technik
Schwarze und etwas braune Kreide, Pinsel in Schwarz und Grau sowie Spuren von Bleistift über durchgegriffelten Linien, stellenweise weiß gehöht (Pinsel ?), auf braunem, auf Leinwand aufgezogenem Papier
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. li.: "FP" (ligiert, Pinsel in Schwarz). Verso auf dem Rückseitenschutz des Keilrahmens o. li. bez.: "Preller: Galatea" (Bleistift).

Verwandtes Objekt und Literatur
gleiches Motiv: Friedrich Preller d. Ä., Leukothea erscheint Odysseus im Sturm, 1863, Öl auf Leinwand, 158 x 96 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Schack München, Inv.-Nr. 11543
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
gleiches Motiv

Bezug (was)
Akt (Kunst)
Historie
Versepos
Marinemalerei
Bezug (wer)
Odysseus (Fiktive Gestalt)
Leukothea (fiktive Gestalt)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

Inventor des Odysseus-Zyklus in Weimar.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)