Bericht
Anreizwirkungen befristeter Arbeitsverträge
Befristete Arbeitsverträge ermöglichen es Arbeitgebern, die Eignung potentiell neuer Mitarbeiter zu testen. Mit der nachgewiesenen Eigenschaft von befristeten Beschäftigungs-verhältnissen als Karrieretrittbrett ergibt sich so für befristet angestellte Arbeitnehmer ein Anreiz, mehr Arbeitsanstrengung zu leisten als Mitarbeiter in offenen Arbeitsverträgen. Aus Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung bilden wir Indikatoren für unbezahlte Überstunden und Absenzen. Wir zeigen, dass befristet beschäftigte Arbeitnehmer tatsächlich eine höhere Arbeitsanstrengung tätigen: Ihre Wahrscheinlichkeit unbezahlte Überstunden zu tätigen, übersteigt diejenige von permanent Beschäftigten um 60 Prozent. Der Anreizeffekt variiert mit dem Befristungstyp. Die Relevanz endogener Selektionsmechanismen in die Vertragstypen wird diskutiert und empirisch geprüft.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: WWZ Forschungsbericht ; No. 05/04
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Befristete Beschäftigung
Anreiz
Schätzung
Schweiz
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Engellandt, Axel
Riphahn, Regina T.
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)
- (where)
-
Basel
- (when)
-
2004
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Engellandt, Axel
- Riphahn, Regina T.
- Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)
Time of origin
- 2004