Archivale

Kirchliche Zuständigkeit in Artelshofen, Alfalter und Kirchensittenbach

Enthält:
(1.) 1696 Mai 12, Brief des Pfarrers Balthasar Seuffert aus Velden an Herrn Tetzel in Artelshofen: Frage, wo eine Kopulation stattzufinden habe, da die Rechte unterschiedlich sind. Kurbayern und Sulzbach, Markgrafentum, Gebiet der Reichsstadt Nürnberg.
Da die Tochter des Seubold bislang ihr Domizil im Pfarrsprengel Velden hatte, muss sie auch hier getraut werden. Den Einwand, die Braut sei schon zu Walburgis aus dem Dienst getreten und nach Artelshofen gezogen, lässt Schreiber nicht gelten.
(2.) 1698 August 4: Brief des Johann Rehberger, Pfarrers zu Kirchensittenbach - Mitunterzeichner ist der dortige Diakon Magister Michael Weber - an Johann Christof Tetzel in Artelshofen: Man beansprucht das Jus Stolae, weil der herrschaftliche Voit Georg Heberlein seine Tochter in Vorra begraben lassen hatte, wiewohl sie nach Kirchensittenbach gehört hätte. Verweis auf den gleichgelagerten Fall von 1688, wo Gustav Philipp Tetzel das Jus Stolae bewilligt hatte, nachdem sein Verwalter Diebold sein Kind in Vorra hatte bestatten lassen. Dabei:
Zettel (gleiche Hand): 1678 wurde der Schlossbauer von Artelshofen, Albrecht Barth, nach Vorra bestattet, das Jus Stolae nach Kirchensittenbach entrichtet. Wiederholung des Falls von 1688.
(3.) 1698 August 16: Brief des Jakob Holzschuher, Pflegers zu Hersbruck, an seinen Vetter Johann Christof Tetzel in Artelshofen: Anbei der Beschluss der Herren Landpfleger in der Sache des Kindes des Voiten (hier nicht enthalten).
(4.) 1698 August 20: Antwort Tetzels an Holzschuher, Konzept: Bitte, es bei den althergebrachten Gerechtsamen verbleiben zu lassen.
(5.) 1699 April 13: Pfleger Holzschuher an Tetzel, wie vor: Anbei ein weiteres Reskript der Landpfleger in obiger Sache. Dabei:
(6.) Reskript der Landpfleger an Holzschuher: Tetzel ist ernstlich an die Abführung des Jus Stolae nach Kirchensittenbach zu erinnern.
(7.) 1706 Mai 19: Brief des Christof Lochner, Pfarrers zu Artelshofen und Alfalter an Johann Christof Tetzel, des Inneren Rats, in Nürnberg: Am vergangenen Dreifaltigkeitssonntag hat Schreiber zum ersten Mal die Heiratsabsicht der Barbara, Tochter des Hans Polster, Köblers zu Enzendorf, mit Hans Erdner, angehendem Köbler zu Hohenstein, verkündigt. Der Pfarrer in Kirchensittenbach will die Hochzeit an sich ziehen, da die Braut in Hohenstein gedient und sich dort verlobt habe; auch wolle sie sich dort niederlassen. Man hat aber doch Beispiele, wonach Mägde in Alfalter und Distelbach sich in ihren Heimatorten verlobt und verheiratet haben. Die Eltern und Verwandten der jetzigen Braut leben alle in Enzendorf, wo auch die Morgensuppe ausgerichtet werden soll. Bitte um Anweisung, wie man sich verhalten soll.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 870
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Barth, Albrecht

Indexbegriff Person: Diebold, N

Indexbegriff Person: Erdner, Barbara geb Polster

Indexbegriff Person: Erdner, Hans

Indexbegriff Person: Heberlein, Georg

Indexbegriff Person: Holzschuher, Jakob

Indexbegriff Person: Lochner, Christof

Indexbegriff Person: Polster, Barbara verh Erdner

Indexbegriff Person: Polster, Hans

Indexbegriff Person: Rehberger, Johann

Indexbegriff Person: Seubold, N

Indexbegriff Person: Seuffert, Balthasar

Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof

Indexbegriff Person: Weber, Michael

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Kirchengerechtigkeit

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Kirchengerechtigkeit
Kirchliche Zuständigkeit
Ortsprinzip
Pfarrer
Jus stolae
Bestattung
Hochzeit
Verkündung
Todesfall
Verwalter
Landpfleger
Pfleger, Hersbruck
Ratsherr
Köbler
Magd
Schlossbauer
Konzept
Verlobung
Morgensuppe (Hochzeitsbrauch)
Indexbegriff Ort
Alfalter
Artelshofen
Distelbach
Enzendorf
Hersbruck
Hohenstein
Kirchensittenbach
Kurbayern
Landgebiet
Nürnberg
Sulzbach
Velden
Vorra

Laufzeit
1678 - 1706

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1678 - 1706

Ähnliche Objekte (12)