Archivale
Pfarrer in Artelshofen und Alfalter
Enthält:
(1.) 1606: Bittschrift (Entwurf) der Bauern von A. (= Artelshofen?) und D. (??) an einen Herrn Pfleger. Man vernahm, dass am 18. März Veit Schmid, Gottspfleger zu Alfalter seine Rechnung alleine getätigt hat. Die Abrechnung bezüglich Oblaten und Abendmahlswein wird in Zweifel gezogen. Das Schreiben wird in Latein und Griechisch fortgesetzt und beendet, wurde also wohl vom Pfarrer für die Bauern aufgesetzt. (In Frage kommt Nikolaus Olzscha / Olzschön, vgl. Nr.863).
(2.) 1617: Bittschrift (Konzept) des Pfarrers zu Artelshofen, Niclaus Olzschön, an die Land- und Kirchenpfleger. Der Pfarrer widerspricht der Auffassung der Behörden, er habe bislang schon die Zinsen vom Pfarrhaus zu Alfalter eingenommen. Vielmehr wartet er - nun schon zum dritten Mal - auf eine entsprechende Beförderung. Ein zweiter Entwurf auf demselben Stück spricht von Zusagen des Pflegers von Hersbruck, getätigt am 23. Oktober, u.a. über einen Unkostenzuschuss von 3 Gulden.
(3.) Bittschrift (Konzept) des Vorigen an die Behörden wie vor, undatiert. Darin erwähnt 1606, 1613, 1614, 1615 und 1616, also vielleicht ebenfalls 1617. U.a. Kritik an der Rechnung des Gotteshauspflegers Veit Schmid, der ein Minus von 36 Gulden erwirtschaftet hat.
(4.) 1612 Februar 1: Urkunde des Wolf d.Ä. Harsdörffer von Artelshofen. 1490 hatte der damalige Herr Hans von Egloffstein eine Badstube bei der Kapelle zu Artelshofen errichtet, und den jeweiligen Erbmann der Stube zu Diensten in der Kapelle verpflichtet. Dies betraf das Läuten beim früher übliche "Ave Maria", aber auch an Unseres Herrn Schiedung Feierabend. Letzteres soll nun wieder regelmäßig stattfinden, zu welchem Zweck Harsdörffer dem jeweiligen Erbmann 1/2 Gulden von den jährlich zu Michaelis an die Herrschaft zu zahlenden 2 Gulden nachlässt.
Weiter erhält der jeweilige Mesner und Inhaber der Badstube, jetzt Georg Falckner, mit Zustimmung der Gemeinden in Unter- und Oberartelshofen die beiden ebenfalls 1490 erwähnten Wiesflecklein, genannt "die Atzelbeer" und "in der Laun", sowie ein weiteres Wiesenstück an der Pegnitz im Oberndorf, gegenüber dem Hirtenhaus, und zwischen Grundstücken Harsdörffers und seines Vogtes Egidi Seidenfaden gelegen.
Papierüberlegte Siegel des Wolf Harsdörffer und des Pflegers zu Hohenstein, Balthasar Rummel, der von den Gemeindemeistern und -vierern dazu gebeten worden war. Genannt werden Jobst Schwanneberger und Hans Scharrer, genannt Semel Hans.
(5.) Bittgesuch des Pfarrers von Artelshofen und Alfalter an die Land- und Kirchenpfleger, undatiert, ohne Unterschrift (der Schrift nach N. Olzschön). Bitte um Gehaltsaufbesserung. Verweis auf 20-jährige Tätigkeit (also wohl 1619, vgl. Nr.683).
(6.) 1613: Schreiben (der Schrift nach: des Pfarrers Olzschön) an die lieben Nachbarn in Artelhofen, Enzendorf und Ruprechtsstegen. Betrifft ein Fischwasser an der Pegnitz, das von Schreiber seit 1 oder 2 Jahren genützt wird, und zwar "Ad recreationem animi & motionem corporis".
(7.) 1644 Januar 28: Beschwerde des Pfarrers zu Artelshofen an Johann Jakob Tetzel auf Vorra und Artelshofen. Er hatte unlängst zwei Hochzeiten proklamiert, worum er auch gebeten worden war, musste aber dann erfahren, dass die Hochzeiten in Kirchensittenbach vom dortigen Pfarrer vollzogen wurden. Ein Bräutigam ist Konrad Pickelmann. (Der Brief ist unvollständig. Dabei der Umschlag).
(8.) 1655: Bittschreiben des Johannes Ferber, Mitarbeiters der Kirchen zu Altdorf und Altenthann an Junker Philipp Jakob Tetzel: Bitte um die Pfarrstelle Artelshofen und das Vikariat Alfalter, welche nun frei geworden sind. Erinnerung an den verstorbenen Vater, Magister Johannes Ferber, Schaffer bei St. Sebald.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 864
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Egloffstein, Hans von
Indexbegriff Person: Falckner, Georg
Indexbegriff Person: Ferber, Johann
Indexbegriff Person: Ferber, Johann M.
Indexbegriff Person: Harsdörffer, Wolf d Ä
Indexbegriff Person: Olza (Oltschu), Nikolaus sieh auch Olzschön
Indexbegriff Person: Olzschön, Nikolaus
Indexbegriff Person: Pickelmann, Konrad
Indexbegriff Person: Rummel, Balthasar
Indexbegriff Person: Scharrer gen Semmelhans, Hans
Indexbegriff Person: Schmid, Veit
Indexbegriff Person: Schwanneberger, Jobst
Indexbegriff Person: Seidenfaden, Egidius
Indexbegriff Person: Semmelhans = Scharrer, Hans
Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Jakob
Indexbegriff Person: Tetzel, Philipp Jakob
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Kirchengerechtigkeit
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Pfarrer, Altdorf
Pfarrer, Altenthann
Pfarrer, Artelshofen
Pfarrer, Alfalter
Pfarrer, Kirchensittenbach
Gesuch
Konzept
Bauern
Latein
Griechisch
Gotteshauspfleger
Pfleger
Rechnung
Rechnung Kritik
Oblaten
Abendmahlswein
Zinsen
Pfarrhaus
Landpfleger
Kirchenpfleger
Urkunde
Siegel
Badstube
Mesner
Geläutstiftung
Ave Maria
Unseres Herrn Schiedung
Erbmann
Flurname
Kapelle
Gemeindemeister
Gemeindevierer
Hirtenhaus
Zinsnachlass
Wiese
Vogt
Gehaltsaufbesserung
Fischwasser
Hochzeit
Proklamation
Pfarrstelle Gesuch
Vikariat Gesuch
Junker
Magister
Schaffer bei St. Sebald
- Indexbegriff Ort
-
Alfalter
Alfalter, Pfarrhaus
Altdorf
Altenthann
Artelshofen
Artelshofen, Badstube
Artelshofen, die Atzelbeer
Artelshofen, Hirtenhaus
Artelshofen, in der Laun
Artelshofen, Kirche
Artelshofen, Mesnerhäuslein siehe Badstube
Enzendorf
Hersbruck
Hohenstein
Kirchensittenbach
Kirchensittenbach, Kirche
Pegnitz, an der
Rupprechtstegen
St. Sebald
Vorra
- Laufzeit
-
1490 - 1655
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1490 - 1655