Akten

Dekanat Theodor Vahlen

Enthält u.a.: Fakultätssitzung nebst Einladung und Protokoll: 5. Juni 1918, 27. Juni 1918, 13. Juli 1918, 18. Juli 1918, 25. Juli 1918, 9. Nov. 1918, 14. Nov. 1918, 28. Nov. 1918, 12. Dez. 1918, 16. Jan. 1919, 30. Jan. 1919, 24. Feb. 1919, 26. Feb. 1919, 10. April 1919, 8. Mai 1919, 15. Mai 1919, 20. Mai 1919. - Ministerialerlasse: Ferienordnung Wintersemester 1918/19, Anfrage nach Bedarf an Vorlesungs- und Seminarräumen nach dem Krieg, Aufhebung der Zurückstellungen von kriegsverwendungsfähigen und feldbrauchbaren Beamten, betr. Studienunterstützungen an Studentinnen unabhängig von ihrer Verpflichtung 5 Jahre an öffentlichen Anstalten zur Verfügung zu stehen, betr. Reiseeinschränkungen, Aufhebung der Einschränkungen des Versammlungs- und Vereinsrechtes der Studenten, Änderung der Amtssiegel, Informationsstellen unterstehen der Reichsregierung, Vorschußzahlungen der Dienstbezüge für das I-Quartal 1919, Immatrikulation von Kriegsteilnehmern mit Prima-Reife möglich, betr. Postverkehr mit dem Ausland und den besetzten Gebieten, Pflicht der Beamten den Regierungsanordnungen Folge zu leisten, Aufnahme Wehrpflichtiger Studierende aus Bonn, Sammlung von Revolutionsliteratur durch die Staatsbibliothek, Aufforderung den Versuchen Teile von Preussen loszutrennen entgegenzuwirken, betr. Entlassung der Jahrgänge 1896, 1897, 1898 und 1899, Bekanntgabe der Vertretung des Ober- und Regierungspräsidenten in Posen, Unterbringung der Straßburger Professoren, Beschluß einer neuen Satzung nicht vor Sommersemester 1919 möglich, betr. Postverkehr mit Elsass-Lothringen, beim Eintritt in Freiwillige Truppenteile bedarf es der Beurlaubung, betr. Volkshochschulen, betr. Postverkehr nach den besetzten Rhein-Gebieten, Genehmigung das Frauen Landwirtschaft studieren können, betr. Postverkehr nach den besetzten westdeutschen Gebieten, Einschränkungen des Ausländer-Studiums, mehrere Anfragen (u.a. zum Herbstzwischensemester, zur Anrechnung des Frühjahrszwischensemester, zu den Ergänzungskursen), Zulassung des Kurt Eitzen zur Doktorprüfung (anbei Lebenslauf und Zeugnisse), betr. Einnahmen aus schriftstellerischer Tätigkeit, bewegte Lichtbilder für Lehrzwecke, Anfrage ob Prof. Günther Jacoby der an der Universität Konstantinopel seine Stellung aufgeben mußte nach Greifswald wechseln kann. - Zuschriften des Rektors u.a.: Senatsbeschluß der Universität Kiel betr. Erhöhung der Vorlesungsgelder, das Auswärtige Amt sucht neue Mitarbeiter für die Pressewarte mit besonderen ausländischen Sprachkenntnissen, Rektor / Senat und Studentenausschuß errichten gemeinsam eine akademische Auskunftstelle, Geldspenden für 50jähriges Dienstjubiläum des Oberpedellen Herrn Retzlaff, Arbeiter- und Soldatenrat /gewaltsame Anordnung über die Art des Flaggens zu unterlassen, Aufforderung zur Einreichung der Nachrufe für die verstorbenen Kollegen Thurau, von Unwerth und Scholtz, betr. Vertreterwahl für die Reichsschulkonferenz. - Mitteilungen des Kurators u.a.: Änderung der amtlichen Bezeichnung des bisherigen "Ministeriums der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten" in "Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung", mehrere Aufforderungen zur Einreichung von Ersatzvorschlägen, Fleißzeugnissen und Kursübersichten, Stipendiumbewilligung für Dr. Leick und Dr. R. Gross, außerordentliche Vergütung von 500 Mark an Prof. Scholtz und Prof. Posner bewilligt, ao. Unterstützung für Stud. Willi Kroggel, ao. Remuneration von 330 Mark an Prof. Witte. - Lehrwesen u.a.: Verhandlungen über die Situation der Arbeitsräume für Vorlesungen und Seminare, Prof. Meisenheimer kann wegen Unabkömmlichkeit nicht aus dem Heeresdienst entlassen werden, Prof. Kolbe nimmt Ruf an die hiesige Universität an (alte Geschichte), Suche nach schwedischem Lektor (und Vergütung des Lektors), mehrere Schreiben betreffend Kurse und Zwischensemester für Kriegsteilnehmer bei den philosophischen Fakultäten, Urlaub für Prof. Bestelmeyer (45 Tage) genehmigt, Studienassessoren oder Oberlehrer als Ersatz für nicht ausreichende Lehrkräfte an der Universität, aus dem Heeresdienst entlassene Studienassessoren sollen möglichst bald eine besoldete Beschäftigung im höheren Schuldienst erhalten, kriegsteilnehmenden med. Studenten wird ein besonderes Semester eingerichtet, Bewerbung des Studienassessors Walter Werner als Hilfskraft an der Greifswalder Hochschule (nebst Lebenslauf), Bedingungen für Zulassung zum Studium für das Zwischensemester für Kriegsteilnehmer, Anrechnung des vaterländischen Hilfsdienstes auf die Ausbildungszeit, betr. Einrichtung von Seminarübungen für studierende Frauen, Verhandlungen über Ende des Zwischensemesters, Änderung der Promotionsordnung, Prof. Dr. Roth verläßt den preußischen Staatsdienst und kritisiert die Zustände bei den preußischen Extraordinarien, Prof. Alfons Hilka beklagt die schlechten Wohnverhältnisse in Greifswald und bittet für seine Übersiedlung von Breslau nach Greifswald um Dispension vom Zwischensemester, Koll. Spies kann das englische Ergänzungsseminar im Sommersemester nicht halten.

Band: Bd. 2

Reference number
I - 347
Former reference number
Sortierung: 00900

Context
Philosophische Fakultät >> 02. Dekanatsakten 1876-1934
Holding
2.1. Philosophische Fakultät

Date of creation
1918-1919

Other object pages
Delivered via
View digital item at providers-website
Last update
09.05.2025, 3:03 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Time of origin

  • 1918-1919

Other Objects (12)