Münze
Metapont
Vorderseite: Kopf der Demeter nach r. Das lockige Haar fällt im Nacken offen herab, im Haar eine Ähre. Sie trägt eine Perlenkette. Auf dem Halsbaschnitt die Signatur API.
Rückseite: META - Getreideähre mit großem Blatt l.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Signatur der Vorderseite stammt vom Stempelschneider Aristoxenos, der für Metapont und Herakleia Münzstempel fertigte.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventory number
-
18225412
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 7.95 g, Stempelstellung: 10 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: S. P. Noe (mit Korrekturen und Nachträgen von A. Johnston), The Coinage of Metapontum I-II. ANS Numismatic Notes and Monographs (32) 1927 und (47) 1931 (überarbeiteter Nachdruck 1984) 80 Nr. 440 b (dieses Stück); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) Nr. 1522 (ca. 400-340 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [1522]
- Classification
-
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Götter
Italien
Klassik
Pflanzen
Silber
Städte
Stempelschneider / Entwerfer
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Aristoxenos (Stempelschneider)
- (where)
-
Italien
Lucania
Metapont
- (when)
-
ca. 400-340 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1875
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1875 Prokesch-Osten
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Aristoxenos (Stempelschneider)
Time of origin
- ca. 400-340 v. Chr.
- 1875