Konferenzschrift | Kongress

Goethe und die Weltkultur

Im Ereignisraum von Weimar und Jena läßt sich ausgangs des 18. Jahrhunderts eine unvergleichliche Kulturverdichtung beobachten. Darin nimmt Goethes Werk dank seiner Vielseitigkeit eine Sonderstellung ein. Wer heute nach Goethe und der Weltkultur fragt, darf weder den literarischen und hier höchst gattungsdifferenzierten, noch den wissenschaftlichen, noch den politischen Goethe vernachlässigen. Der Band, der das wissenschaftliche Kolloquium des Sonderforschungsbereiches dokumentiert, sammelt die Beiträge unter den Schwerpunkten, die besonders Goethes Experimentalkultur, die von ihm aufgenommenen Kulturtraditionen sowie die politische Kultur berücksichtigen. Welche Denktraditionen, Strömungen, Entwicklungen haben bei ihm Spuren hinterlassen? In welcher Wirkungstiefe sind sie zu beobachten? Ihre Anverwandlung und Veranschaulichung prägten das kulturelle Gedächtnis um 1800. Als eine Art Motto gilt Goethes Monostichon: "Blumen reicht die Natur, es windet die Kunst sie zum Kranze."

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783825314996
3825314995
Maße
24 cm
Umfang
VIII, 498 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.

Erschienen in
Ereignis Weimar-Jena ; Bd. 1

Klassifikation
Deutsche Literatur
Schlagwort
Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
Weltbürgertum
Weltliteratur
Kulturelle Identität
Weltgesellschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
Winter
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzschrift
  • Kongress

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)