Bestand
Kraftfahrzeug-Instandsetzungsbataillon-2 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Organisation
Das
Kfz.-Instandsetzungsbataillon 2 wurde auf der Grundlage des
Befehls 106/70 des Ministers für Nationale Verteidigung am 4.
November 1970 aufgestellt und dem Chef Kfz.-Dienst im
Ministerium für Nationale Verteidigung direkt unterstellt. Der
Standort des Bataillons war Potsdam-Eiche.
Bei der Aufstellung befand sich im Objekt der VEB
Kfz.-Reparaturwerk Berlin, Betriebsteil Potsdam-Eiche, dessen
Beschäftigte zu 100 % als Zivilbeschäftigte der Nationalen
Volksarmee mit Wirkung vom 1. Januar 1971 in das
Kfz.-Instandsetzungsbataillon 2 übernommen wurden. Die
Eingruppierung in die Strukturelemente erfolgte auf der
Grundlage des Strukturschemas laut Stellenplan und
Ausrüstungsnachweis vom 28. September 1970.
Zur personellen Auffüllung wurden darüber hinaus
Armeeangehörige aus dem Militärbezirk III und dem Kommando der
Grenztruppen zum Kfz.-Instandsetzungsbataillon 2 zuversetzt. Mit
der Übernahme dieses Personals konnte mit der Bildung der
Strukturelemente 1. Kompanie, 1. Zug und 2. Kompanie, 1. Zug
sowie Bergezug und Versorgunszug begonnen werden.
Zudem erfolgte die Übernahme der zugeführten
fahrbaren Werkstätten auf Basis-Kfz. URAL 375 D und SIL MRS unf
MRM. Die entsprechenden Kraftfahrer (Zivilbeschäftigte) wurden
zu Militärkraftfahrern ausgebildet.
Mit
dem Befehl Nr. 45/72 des Chefs des Kfz.-Dienstes des MfNV vom
24. Oktober 1972 wurde das Kfz.-Instandsetzungsbataillon 2 in
das System der Gefechtsbereitschaft des MfNV
eingegliedert.
Am 28. Februar 1986 wurde
dem Kfz.-Instandsetzungsbataillon 2 anläßlich des 30.
Jahrestages der NVA die Truppenfahne verliehen. Die Übergabe der
Truppenfahne erfolgte durch den Chef des Kraftfahrzeugdienstes
Oberst Freitag.
Kommandeure:
Oberstleutnant Manfred Buss Nov. 1970-Feb.
1977
Oberstleutnant Heinz Rothe März
1977-Dez.1977
Major Günter Parade
m.d.F.b. Dez. 1977-Nov. 1978
Oberstleutnant WolfgangWoida Dez. 1978
Aufgaben
Die Dienststelle hatte die
Aufgabe die Kraftfahrzeuge der NVA instandzusetzen. Darunter
waren besonders Haupttypen von Autokränen, Basis-Kfz für
Raketenträger und Baugruppen von handelsüblichen
Kraftfahrzeugen. Neben zahlreichen anderen Aufgaben, kam der
Dienststelle auch die Aufgabe einer Erprobungsstelle für das
Kfz-Wesen zu.
Bestandsbeschreibung: Der
Bestand wurde im Februar 2010 archivisch bearbeitet und ein
Online-Findbuch erstellt.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand enthält: Finanzwirtschaft
1976-1980; Informationsberichte zur politischen Arbeit
1977-1985; Chroniken 1970-1980; Kaderarbeit 1976-1982,
Ausbildung 1976-1985.
Erschließungszustand:
Datenbank
Vorarchivische Ordnung:
Die Akten wurden vom Verwaltungsarchiv des MfNV an das
Militärarchiv Potsdam abgegeben. Von dort gelangten sie in das
Bundesarchiv-Militärarchiv nach Freiburg.
Zitierweise: BArch DVW
5-12/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVW 5-12
- Extent
-
48 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Ministerium für Nationale Verteidigung >> Lager, Werkstätten und weitere militärische Einrichtungen
- Provenance
-
Kraftfahrzeug-Instandsetzungsbataillon-2 (KfzIB-2), 1956-1990
- Date of creation of holding
-
1976-1988
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:25 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Kraftfahrzeug-Instandsetzungsbataillon-2 (KfzIB-2), 1956-1990
Time of origin
- 1976-1988